bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1654872598
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1654872598     Zitierlink
SWB-ID: 
480976449                        
Titel: 
Radio-Journalismus : Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk / herausgegeben von Walther von La Roche, Axel Buchholz
Beteiligt: 
Ausgabe: 
11. Aufl. 2017
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XIII, 650 S. 29 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.: Radio-Journalismus
ISBN: 
978-3-658-10796-3
978-3-658-10795-6 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
864750293
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 958841019 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-10796-3


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: KNTJ ; bisacsh: LAN008000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wie kommen Sie zum Radio? Was müssen Sie lernen und können um beim modernen Radio Erfolg zu haben? „Radio-Journalismus“ sagt Ihnen, was Sie brauchen und zeigt Ihnen, wie es geht. Wie werden z. B. Interviews geführt oder O-Ton-Berichte gemacht? Wie wird für das Radio geschrieben, wie moderiert? Wie werden Radio-Nachrichten gestaltet, Texte gesprochen oder die Musiktitel ausgewählt? Wie wird beim Radio crossmedial gearbeitet? Das Standard-Handbuch für die Radio-Ausbildung führt mit handfesten Anleitungen in die gesamte Radio-Praxis ein. Es beschreibt alle Ausbildungsmöglichkeiten und bringt praktische Tipps für Hospitanz, Praktikum und Volontariat beim Radio. Die Autoren sind zumeist selbst erfolgreiche Radio-Macher. Viele unterrichten außerdem an Journalistenschulen, Universitäten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen. Der Inhalt Radio-Journalist werden.- Sprache und Sprechen.- Beiträge und Darstellungsformen.- Sendungen.- Programme.- Produktion.- Beim Radio arbeiten.- Radio und Internet.- Aus- und Fortbildung Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, im Praktikum oder Volontariat, auf Akademien oder Journalistenschulen - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR - alle, die planen, einen (radio-)journalistischen Beruf zu ergreifen Die Herausgeber Walther von LaRoche (1936 bis 2010) war zuletzt Leiter der Hörfunk-Nachrichtenredaktion des Bayerischen Rundfunks und hatte jahrzehntelange Erfahrung als Dozent für Radio-Journalistik an Hochschulen und Journalistenschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Axel Buchholz ist Honorarprofessor am Journalistischen Seminar der Universität Mainz, Journalist und Journalismusdozent. Er unterrichtete u.a. an der Universität Trier, der Deutschen Journalistenschule, der Henri- Nannen-Schule und dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; zuvor Chefredakteur und stv. Hörfunk-Direktor beim Saarländischen Rundfunk

Radio-Journalist werden -- Sprache und Sprechen -- Beiträge und Darstellungsformen -- Sendungen -- Programme -- Produktion -- Beim Radio arbeiten -- Radio und Internet -- Aus- und Fortbildung


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1