bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1654487619
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1654487619     Zitierlink
SWB-ID: 
455213054                        
Titel: 
Terrorismus im Spielfilm : Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren / von Bernd Zywietz
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl. 2016
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2016
Umfang: 
Online-Ressource (XVI, 573 S. 17 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-12161-7
978-3-658-12160-0 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
845063898
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 944062169 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1056121355 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-12161-7


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFD ; bisacsh: SOC052000
Schlagwortfolge: 
*Terrorismus <Motiv> info ; Film info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Film info ; Terrorismus <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Film info ; Nordirlandkonflikt <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Bollywood info ; Terrorismus <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Film info ; Terrorismus <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Film info ; Nordirlandkonflikt <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
*Bollywood info ; Terrorismus <Motiv> info ; Hochschulschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm – Genres und Figuren.

Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des – sozialen wie filmfiktionalen – Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm – Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1