bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1654406023
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1654406023     Zitierlink
SWB-ID: 
424908158                        
Titel: 
Tourismus und Naturerleben : Eine empirische Untersuchung in Hawai´i und im Englischen Garten / von Michael Höhne
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2015
Umfang: 
Online-Ressource (X, 257 S. 1 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-08423-3
978-3-658-08422-6 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
813665426
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 903305428 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-08423-3


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFC ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Michael Höhne untersucht das touristische Verständnis von Natur und geht dabei den Fragen nach, wie Erholung in der Natur aussieht und wie Natur praktisch erzeugt und kommunikativ verarbeitet wird. Dazu unternimmt er eine interdisziplinär angelegte historische und systematische Rekonstruktion von Natursemantiken und wendet diese auf den Tourismus als Medium des Naturerlebens an. In einer qualitativ-empirischen Studie analysiert er anhand zweier Beispiele, des Urlaubszieles Hawai’i sowie des Englischen Gartens in München, den Reiz der Naturerfahrung und -wahrnehmung. Der Inhalt Zur Kultur der Natur Kunst der Natur und die Natur der Kunst Reisen und Naturerfahrung Naturerholung in der Praxis Natursemantiken als Kontrastmittel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere mit Interesse am Themengebiet Tourismus, sowie der Natursoziologie PraktikerInnen aus dem Bereich Tourismus Der Autor Michael Höhne studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Soziologie und promovierte im Februar 2014 mit der vorliegenden Studie.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1