bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 165392828X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
165392828X     Zitierlink
SWB-ID: 
455180288                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl. 2016
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2016
Umfang: 
Online-Ressource (XIX, 378 S. 52 Abb. in Farbe, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Berufe und Arbeitsmarktprozesse(Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit.- Berufe und der Anstieg der Lohnungleichheit.- Veränderung der Geschlossenheit beruflicher Teilarbeitsmärkte.- Welche Effekte hat die Abschaffung des Meisterzwangs im deutschen Handwerk.
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-11296-7
978-3-658-11295-0 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
843908017
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 944054781 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1056152093 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-11296-7


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFF ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Berufe und Arbeitsmarktprozesse -- (Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit.- Berufe und der Anstieg der Lohnungleichheit.- Veränderung der Geschlossenheit beruflicher Teilarbeitsmärkte.- Welche Effekte hat die Abschaffung des Meisterzwangs im deutschen Handwerk.

Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs. Der Inhalt - Berufe und Arbeitsmarktprozesse - (Un)Gleichheit durch soziale Schließung - Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit - Berufe und der Anstieg der Lohnungleichheit - Veränderung der Geschlossenheit beruflicher Teilarbeitsmärkte - Welche Effekte hat die Abschaffung des Meisterzwangs im deutschen Handwerk Die Zielgruppen - Dozenten und Studenten der Sozialwissenschaften, insbesondere der Fac hgebiete Arbeitsmarktforschung, Sozialstrukturanalyse, Ungleichheitsforschung, Berufsforschung - Arbeitsämter, Statistische Ämter, Gewerkschaften Der Autor Andreas Haupt ist nach seiner Promotion am Karlsruher Institut für Technologie dort als Akademischer Rat tätig.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1