bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1653838051
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1653838051     Zitierlink
SWB-ID: 
50097134X                        
Titel: 
Senizid und Altentötung : Ein überfälliger Diskurs / von Raimund Pousset
Autorin/Autor: 
Pousset, Raimund, 1946- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2018
Umfang: 
Online-Ressource (XIV, 46 S, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
Erscheint auch als: Senizid und Altentötung / Pousset, Raimund (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-20878-3
978-3-658-20877-6 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
1015091164
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1030357107 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-20878-3


Sachgebiete: 
Basisklassifikation: 08.38 (Ethik)
bicssc: HPQ ; bisacsh: PHI005000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Raimund Pousset gibt in diesem essential eine knappe Darstellung des Senizids, die moderne Form der kulturellen Altentötung. Er beleuchtet sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Situation einer uralten Methode. Diese seit Jahrtausenden fast überall auf der Welt praktizierte Sitte, alte ‚nutzlose‘ Menschen aktiv zu beseitigen oder sich passiv selbst zu Tode zu befördern, wird heute zunehmend wiederbelebt. Der Senizid ist in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ein namenloser und stiller Skandal. Der Autor möchte diesen stillen Tod in den Fokus einer achtsamen Fachöffentlichkeit stellen, denn die Segregation des Alters und die Kostenlawine im Gesundheitswesen lassen vermuten, dass der Senizid weiter an trauriger Bedeutung gewinnen wird. Der Inhalt • Senizid in Geschichte und Ethnographie • Die Bedeutung des Senizids heute • Formen des Senizids • Zur Ethik beim Umgang mit dem Senizid Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Gerontologie, Palliativ-Medizin, Psychologie, Soziologie, Theologie, Philosophie, Ethnologie, Geschichte, Jurisprudenz und Kulturwissenschaften • Ärzte, Pflegende, Hospiz- und Sterbehelfer, Geistliche, Sozialarbeiter, Pädagogen und Ethiker Der Autor Raimund Pousset, Diplom-Pädagoge, mit Zusatzausbildungen in Supervision und Psychotherapie, lehrte als Oberstudienrat Supervision an einer Fachschule für Organisation und Führung sowie Gerontologie und Pädagogik an einer Fachschule für Sozialpädagogik und in der Altenpflege.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1