bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1653181605
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1653181605     Zitierlink
SWB-ID: 
399644199                        
Titel: 
1968 / Joachim Scharloth
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
[s.l.] : Wilhelm Fink Verlag, 2012
Umfang: 
Online Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8467-5050-6
978-3-7705-5050-0 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783846750506
Norm-Nr.: 
BV041343698
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1182781755     see Worldcat ; OCoLC: 893548055     see Worldcat


Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info (Grundnotation: 070.9) ; Hilfstafel T1--09046 ; Hilfstafel T2--43
DNB-info (Grundnotation: 306.09) ; Hilfstafel T1--09046 ; Hilfstafel T2--43
VLBWG: 9744
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die 1968er-Bewegung hat die Bundesrepublik politisch kaum verändert. Aber aus ihr heraus hat sich ein neuer Kommunikationsstil entwickelt, der unsere Gesellschaft bis heute prägt. Joachim Scharloth zeigt, dass nicht die politisierten Studenten, sondern die Aktivisten der Kommunebewegung eine nachhaltige Veränderung der bundesrepublikanischen Gesellschaft angestoßen haben. Von der Kritik bürgerlicher Rituale und den Ritualen des Protests in den 1960er Jahren über die Formierung eines hedonistischen Lebensstils im Alternativmilieu in den 1970er Jahren bis hin zum Wandel von Kommunikations- und Verkehrsformen seit den 1980er Jahren reicht der historische Bogen, den dieses Buch schlägt. Kommunikationsformen sind der Seismograph, an dem die gesellschaftlichen Veränderungen ablesbar werden. Anhand bislang noch nicht ausgewerteten Quellenmaterials wird die Entstehung neuer Kommunikationsformen und ihre Verbreitung in Kommuneküchen und Studentenkneipen nachgezeichnet und identitätspolitisch motiviert. Was 1968 als Ausdruck authentischer Gefühle und solidarischer Nähe intendiert war, ist in der Mehrheitsgesellschaft als Inszenierung von Informalität und Emotionalität, als "doing buddy" angekommen.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1