bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1651395624
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1651395624     Zitierlink
SWB-ID: 
363412123                        
Titel: 
Mediendiskursanalyse : Diskurse – Dispositive – Medien – Macht / hrsg. von Philipp Dreesen ...
Beteiligt: 
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2012
Umfang: 
Online-Ressource (252 S., 12 Abb.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Buchausg. u.d.T.: Mediendiskursanalyse
ISBN: 
978-3-531-93148-7
978-3-531-17412-9 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 785706484 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-531-93148-7


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: GTC ; bisacsh: LAN004000 ; bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
*Diskursanalyse info ; Medien info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit Beiträgen von Philipp Dreesen -- Tim Karis -- Lukasz Kumiega -- Constanze Spieß -- Waldemar Czachur -- Annette S. Gille -- Kati Hannele Kauppinen -- Britta Hoffarth -- Roman Opilowski

Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursanalytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegungen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert. Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Sprach-, Kommunikations- und Sozialwissenschaft aus drei europäischen Ländern
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1