bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1651361029
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1651361029     Zitierlink
SWB-ID: 
36252095X                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2010
Umfang: 
1 Online-Ressource (225 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
PublicationDate: 20100308
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-593-40835-4 ((pdf)); 978-3-593-39156-4 ((print))
978-3-593-39156-4 (ISBN der Printausgabe); 978-3-593-40950-4 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 706970405     see Worldcat
OCoLC: 706970405 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Gesamttitel: 
Sozialwissenschaften 2010
Campus digitale Bibliothek
Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Karl Mannheim gilt als Klassiker der Soziologie. Dass seine Kultursoziologie aber auch auf die aktuellen Gesellschaftswissenschaften großen Einfluss hat, zeigt Michael Corsten in seiner Einführung in das Mannheim'sche Werk. Das wechselseitige Verhältnis von Kultur und Gesellschaft sieht er dabei als Schlüssel zum Denken des Soziologen. Der von Mannheim entwickelte "dynamische Relationismus" dient auch heute noch dazu, die Beeinflussung von Kultur und Gesellschaft durch ihre Zeit und den sie umgebenden Raum zu analysieren. So hilft beispielsweise seine Definition von Generationen zu verstehen, warum diese einen jeweils eigenen Stil ausprägen. Michael Corsten nimmt sich mit dieser Einführung der überfälligen Aufgabe an, die Arbeiten Karl Mannheims in ihrer Gesamtheit zu betrachten und ihre internen Zusammenhänge nachzuweisen.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1