bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1648364780
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1648364780     Zitierlink
SWB-ID: 
311206948                        
Titel: 
Marke und Gesellschaft : Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations / herausgegeben von Nina Janich
Beteiligt: 
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
Umfang: 
Online-Ressource (355S. 64 Abb, digital)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Preliminary; Einleitung; Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation; I / Markenkommunikation und Public Relations; Product Publicity, Produkt-PR und Marken-PR als Formen der Public Relations für Produkt- und Dienstleistungsmarken; Wie viel Marke verträgt die Pressemitteilung?; The Spirit of Sharety - Wie werthaltige Positionierung Früchte trägt; Markenkommunikation in einer globalen Gesellschaft; II / Markenkommunikation und Werbung; Linguistische Markenführung: Die Sprache der Marken
MAMMA ANTONIA, MAMA MARIA, MAMA MIA Kulturspezifika in der italienischen MarkennamengebungClaims als Instrumente der Markenführung; Linguistische Bildanalysen am Beispiel von Marken- und Werbekommunikation; Marken - Herausforderung für die Technische Dokumentation; III / Markenkommunikation in der internen Unternehmenskommunikation; Herausforderungen der Kommunikation an den Markenaufbau interner B2B-Leistungen - Theorie, Ergebnisse einer empirischen Analyse und Managementimplikationen; Sprachstil und Corporate Identity; Die Marke - das Versprechen der Wirtschaft an den Kunden
IV / Kommunikation von Unternehmens- und ProduktmarkenNike - die Marke der Sieger; „Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden"; Kommunikationsstrategie in Zeiten von Web 2.0 - am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH; Vom Verkaufslastwagen zum „orangen Riesen" - eine Untersuchung zur Werbesprache der Migros; Börsenmarken und Markenprodukte der Börse - Analyse einer Insidersprache; Universitäre Corporate-Identity- und Markenbildung als Diskurs - diskurslinguistische Analysezugänge; V / Institutionen und ‚Orte' als Marken; Media Relations for Places - A Case Study
Städte und Regionen als Marke - Konzepte, Pfade, ProblemeKommunikation komplexer Markenarchitekturen: Eine Analyse am Beispiel der Marketingkommunikation von Schweizer Tourismusdestinationen; Place Branding und Medientechnologie im Kontext der Globalisierung; Back matter
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Buchausg. u.d.T.: Marke und Gesellschaft
ISBN: 
978-3-531-91683-5
978-3-531-16674-2 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
609612867
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 699260282     see Worldcat
OCoLC: 699260282 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-531-91683-5


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Dr. Nina Janich ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.

Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten Prozesse der Markenbildung und Aspekte der Markenkommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Indem sie die Marke in die Kontexte Werbung und Public Relations stellen, verbinden sie konstruktiv wissenschaftliche und praxisbezogene Perspektiven. Neben Beiträgen zu methodisch-theoretischen Grundlagen enthält der Band auch Untersuchungen zu den sprachlichen und medialen Ebenen der Markenkommunikation sowie deren unterschiedlicher organisatorischer Einbettung. Exemplarisch wird die Etablierung sowohl von Produkt- und Unternehmensmarken als auch von Orten (Institutionen, Städte, Regionen, Länder) als Marken diskutiert. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sprach-, Kommunikations- und der Wirtschaftswissenschaften und der Organisationspsychologie sowie an MitarbeiterInnen von Kommunikations- und Werbeagenturen.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1