bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1645626717
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1645626717     Zitierlink
SWB-ID: 
517276968                        
Titel: 
Die aufgeregte Gesellschaft : wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken / Philipp Hübl
Autorin/Autor: 
Hübl, Philipp, 1975- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
München : C. Bertelsmann, [2019] [© 2019]
Umfang: 
429 Seiten ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Hier auch später erschienene unveränderte Auflagen. - Literaturverzeichnis: Seite 391-418
ISBN: 
978-3-570-10362-3 (Festeinband : EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT), circa CHF 30.90 (freier Preis)); 3-570-10362-5
978-3-8445-3531-0 (ISBN der parallelen Ausgabe)
DNB-Nr.: 
1170484557
WV-Nr.: 
19,A21
EAN: 
9783570103623
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1090770898     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1