bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1619508346
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1619508346     Zitierlink
SWB-ID: 
09448273X                        
Titel: 
Erinnerungsorte aus Beton : Bunker in Städten und Landschaften / Silke Wenk (Hg.)
Beteiligt: 
Wenk, Silke, 1949- [Hrsg.] info info
Konferenz: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Berlin : Links, 2001
Umfang: 
263 Seiten : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Literaturverz. S. 249 - 256
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 249 - 256
brosch. : DM 49.80, EUR 25.50 (ab 1.1.2002), sfr 45.60, S 364.00
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
3-86153-254-9
DNB-Nr.: 
962121185
WV-Nr.: 
01,A50,1748
Norm-Nr.: 
074926071
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 49721907     see Worldcat ; OCoLC: 237482180     see Worldcat
OCoLC: 49721907 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 1999, Emden
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (bis 2003) 21 ; 63 ; Sachgruppe(n) DB (bis 2003) 45
SSG-Nummer(n): 8,1
Schlagwortfolge: 
*Europa info ; Bunker info ; Geschichte 1939-1999 ; Konferenzschrift     see Zum Register
*Deutschland info ; Bunker info ; Konferenzschrift     see Zum Register
*Zweiter Weltkrieg <Motiv> info ; Kunst info ; Konferenzschrift     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
GND-Schlagwörter: Befestigung info ; Bunker info ; Europa info
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Europas zu finden. Immer wieder hat es Versuche gegeben, diese oft monumentalen Bauwerke zu sprengen, einer neuen Nutzung zuzuführen oder als Mahnmale und Museen zu erhalten. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Erinnerungsorten führt jedoch nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, gehören die Bunkerruinen als Hinterlassenschaften des Dritten Reiches doch zu dem wohl schwierigsten Erbe deutscher Geschichte. - - In dem vorliegenden Band, der seine Entstehung einer internationalen Tagung verdankt, die von der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Johannes a Lasso Bibliothek in Emden veranstaltet wurde, nähern sich Kunsthistoriker, Architekten, Ausstellungsmacher und Künstler dem Themenkomplex aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Sie gehen der Frage nach, woher das zunehmende Interesse an diesen Betonriesen kommt, was ihre Faszination ausmacht und wie sie angemessen genutzt werden können. Exemplarisch wird dies behandelt an Bunkeranlagen u.a. in Frankfurt/M., Emden, Kiel, Braunschweig, Bug/Rügen, Schweinfurt und Berlin sowie Wien und London


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1