bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1618817418
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1618817418     Zitierlink
SWB-ID: 
456914765                        
Titel: 
Kleine Kaiser : Geschichten über Chinas Ein-Kind-Generation / Xinran ; aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller
Autorin/Autor: 
Xinran, 1958- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Gräbener-Müller, Juliane, 1956- [Übersetzung] info info
Erschienen: 
München : Droemer, [2016] [© 2016]
Umfang: 
375 Seiten ; 21.5 cm x 14 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Originaltitel: 
Anmerkung: 
201604
ISBN: 
978-3-426-28148-2 (: EUR 20.60 (AT), EUR 19.99 (DE)); 3-426-28148-1
DNB-Nr.: 
1078327971
WV-Nr.: 
15,N46
EAN: 
9783426281482
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 929766677     see Worldcat ; OCoLC: 953229843     see Worldcat
OCoLC: 952559232 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*China info ; Eltern info ; Kind info ; Erlebnisbericht     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Xinran, die heute in England lebt, hat in den frühen 1990er-Jahren in China eine populäre Radiosendung moderiert. Danach hat sie, u.a. gestützt auf die Gespräche, die sie in den Sendungen geführt hat, mehrere Bücher veröffentlicht ("Wolkentöchter", ID-A 4/12; "Die namenlosen Töchter", ID-A 45/07; "Chinesen spielen kein Mao-Mao", ID-A 31/08). Das jüngste Werk widmet sich der lange vorherrschenden Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik und fragt nach deren sozialen und psychischen Folgen. Die Autorin arbeitet die Sonderstellung der Einzelkinder heraus, die in einer Phase schnellen Wirtschaftswachstums gross geworden sind, oft übermäi︢g verhätschelt werden und unter den enormen Erwartungen ihrer Eltern leiden. Sie bilden eine Generation, die sich deutlich von den vorherigen unterscheidet. Xinran stützt sich wieder auf zahlreiche Gespräche, die sie diesmal aber ausschliesslich ausserhalb Chinas geführt hat. Das Buch, das kein sprachliches Meisterwerk ist, bietet eine sehr subjektive Auswahl von Interviews und stellt keine ernsthafte Studie dar. (2-3)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1