bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1618041320
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1618041320     Zitierlink
SWB-ID: 
454053231                        
Titel: 
Psychopolitik : Neoliberalismus und die neuen Machttechniken / Byung-Chul Han
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 2015
Umfang: 
123 S.
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
ISBN: 
978-3-596-03375-1 ; 3-596-03375-6 ( : Pb. : EUR 9.99 (DE))
DNB-Nr.: 
1070398284
WV-Nr.: 
15,N19
Norm-Nr.: 
1070398284
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 908646849     see Worldcat
OCoLC: 936836193 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 302.5 (Grundnotation: 302.5)
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Nach seinem Bestseller ›Müdigkeitsgesellschaft‹ führt Byung-Chul Han, »der neue Star der deutschen Philosophie« (El País), seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort. Pointiert legt er die Herrschafts- und Machttechnik des neoliberalen Regimes dar, die im Gegensatz zu Foucaults Biopolitik die Psyche als Produktivkraft entdeckt. Han beschreibt die neoliberale Psychopolitik in all ihren Facetten, die in eine Krise der Freiheit führt. Im Rahmen dieser Analytik der neoliberalen Machttechnik werden darüber hinaus eine erste Theorie von Big Data und eine luzide Phänomenologie der Emotion vorgelegt. Sein neuer fulminanter Essay entwirft jedoch auch Gegenmodelle zu einer neoliberalen Psychopolitik: reich an Ideen und voller Überraschungen. „Natürlich würde es den Punkt verfehlen, einem Philosophen vorzuwerfen, er würde nicht empirisch arbeiten. Aber die Augen vor der Realität so fest zu verschließen, dass sogar falsche Tatsachenbehauptungen dabei herausspringen, ist ebenso unlauter. So gesehen, spricht auch wenig für Hans kulturpessimistische Exit-Strategie: Er empfiehlt, sich zum Idioten zu machen - im philosophischen Sinne: "Angesichts des Kommunikations- und Konformitätszwangs stellt der Idiotismus eine Praxis der Freiheit dar. Der Idiot ist seinem Wesen nach der Unverbundene, der Nichtvernetzte, der Nichtinformierte. Er bewohnt das unvordenkliche Draußen, das sich jeder Kommunikation und Vernetzung entzieht." In der Alltagssprache wäre "Idiot" eine Beleidigung. Außerdem lehren andere Zweige der Sprachphilosophie: Auch ein Null-Sprechakt ist ein Sprechakt. Im Netz gar keine Spuren zu hinterlassen, ist in westlichen Gesellschaften kaum mehr möglich. Kein Like also für den Gedankendichter Han und seinen Eskapismus - trotz aller Macht der Verführung“ (deutschlandfunk.de). Platz 5 der SZ/NDR Kultur-Sachbücher des Monats August 2014


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1