bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1616172533
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1616172533     Zitierlink
SWB-ID: 
444583904                        
Titel: 
Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland / Boike Rehbein, Benjamin Baumann, Luzia Costa, Simin Fadaee, Michael Kleinod, Thomas Kühn, Fabrício Maciel, Karina Maldonado, Janina Myrczik, Christian Schneickert, Eva Schwark, Andrea Silva, Emanuelle Silva, Ilka Sommer, Jessé Souza, Ricardo Visser
Autorin/Autor: 
Rehbein, Boike, 1965-2022 [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Baumann, Benjamin [Verfasserin/Verfasser] info info ; Costa, Luzia [Verfasserin/Verfasser] info info ; Fadaee, Simin [Verfasserin/Verfasser] info info ; Kleinod, Michael [Verfasserin/Verfasser] ; Kühn, Thomas, 1971- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Maciel, Fabrício [Verfasserin/Verfasser] ; Maldonado, Karina [Verfasserin/Verfasser] ; Myrczik, Janina [Verfasserin/Verfasser] ; Schneickert, Christian [Verfasserin/Verfasser] info info ; Schwark, Eva [Verfasserin/Verfasser] ; Silva, Andrea [Verfasserin/Verfasser] ; Silva, Emanuelle [Verfasserin/Verfasser] ; Sommer, Ilka, 1979- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Souza, Jessé, 1960- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Visser, Ricardo [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft, [2015] [© 2015]
Umfang: 
270 Seiten : Diagramme ; 215 mm x 150 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Klassen, Habitus und Kapital -- Reproduktion -- Soziale Klassen -- Bedeutung und Wandlung der Kapitalformen -- Habitustypen -- Habitus und Kapital in der Migration -- Die Praxis der Reproduktion -- Klassifikation -- Selektive Anerkennung von Auslandsqualifizierten -- Gender, Partnerschaft und Klasse -- Ethos -- Lebensstile -- Reproduktion der Ungleichheit im Lebenslauf -- Schluss -- Anhang : zur Methode -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren.
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 261-268
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-86764-627-7 ( : Gb. : EUR 38.00 (DE)); 3-86764-627-9
978-3-86496-844-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff); 978-3-86496-845-7 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1070567280
WV-Nr.: 
15,N20
EAN: 
9783867646277
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 920788893     see Worldcat
OCoLC: 920788893 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 306.36 (Grundnotation: 306.36)
DNB-info 305.5 (Grundnotation: 305.5)
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Boike Rehbein und sein Forschungsteam legen mit dieser Untersuchung die konstitutiven Mechanismen der sozialen Ungleichheit und die dadurch geschaffenen Trennlinien innerhalb der deutschen Gesellschaft frei. Für diese großangelegte Studie führten sie zwischen 2010 und 2015 über 300 qualitative Interviews zu Lebensläufen und erfassten eine repräsentative Stichprobe. Die Analyse dieser empirischen Daten zeigt, dass die Sozialstruktur Deutschlands durch das Zusammenspiel jahrhundertealter Traditionslinien, der Weitergabe von Habitus und Kapital an die jeweils nächste Generation und die unbewusste symbolische Klassifikation erklärt werden kann. Damit einhergehend wird in diesem Buch die deutsche Sozialstruktur Schritt für Schritt aufgefächert und erläutert, von historischen Klassenstrukturen über Gender, Migration und institutionelle Selektion bis zur Konstitution von Lebensläufen und Lebensstilen. Der Forschungsansatz basiert im Kern auf der Soziologie Pierre Bourdieus, wurde aber im Zusammenhang mit parallelen Untersuchungen in Brasilien, Indien und Südostasien weiter ausgearbeitet und im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit verallgemeinert.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1