bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1615665315
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1615665315     Zitierlink
SWB-ID: 
360204767                        
Titel: 
Planet der Slums / Mike Davis ; aus dem Englischen von Ingrid Scherf
Autorin/Autor: 
Davis, Mike, 1946-2022 [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Scherf, Ingrid [Übersetzung]
Ausgabe: 
2. Auflage
Erschienen: 
Berlin ; Hamburg : Assoziation A, [2011] [© 2011]
Umfang: 
262 Seiten : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Originaltitel
der Teilwerke: 
Angaben zum Inhalt: 
Literaturverzeichnis: Seite 217-245
ISBN: 
978-3-935936-56-9
Norm-Nr.: 
670450774
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 767525250     see Worldcat
OCoLC: 767525250 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mike Davis konstatiert in diesem ambitionierten und verstörenden Buch eine >>Kopernikanische Wende<< der menschlichen Siedlungsgeschichte. Denn nie zuvor überstieg der Anteil der Stadtbevölkerung den Anteil der auf dem Land Wohnenden und nie zuvor sah sich eine ungeheure Anzahl von über einer Milliarde Menschen gezwungen, ihr Überleben in Armut, im Schmutz der Müllhalden, ohne (sauberes) Wasser, ohne Toiletten, ohne irgendeine Art der Gesundheits- oder Sozialversorgung zu organisieren. Die Megaslums des Südens sind Ausdruck einer im höchsten Maße ungleichen und instabilen urbanen Welt. Hier treffen die sozialen Fronten der Globalisierung in radikaler Weise aufeinander. Davis zeichnet die globale Herausbildung der in den 1960er-Jahren als 'Slums der Hoffnung' apostrophierten informellen Ansiedlungen nach - vom 'Big Bang' der städtischen Armut im Verlauf der Verschuldungsdekaden der 1970er- und 1980er-Jahre bis hin zu den heutigen Megaslums von Sadr City oder Cape Flats. Von den überquellenden Barricadas in Lima bis zu den Müllhalden in Manila, überall hat sich die Urbanisierung von industrieller Entwicklung und ökonomischem Wachstum entkoppelt.

Mike Davis konstatiert in diesem ambitionierten und verstörenden Buch eine >>Kopernikanische Wende<< der menschlichen Siedlungsgeschichte. Denn nie zuvor überstieg der Anteil der Stadtbevölkerung den Anteil der auf dem Land Wohnenden und nie zuvor sah sich eine ungeheure Anzahl von über einer Milliarde Menschen gezwungen, ihr Überleben in Armut, im Schmutz der Müllhalden, ohne (sauberes) Wasser, ohne Toiletten, ohne irgendeine Art der Gesundheits- oder Sozialversorgung zu organisieren. Die Megaslums des >>Südens<< sind Ausdruck einer im höchsten Maße ungleichen und instabilen urbanen Welt. Hier treffen die sozialen Fronten der Globalisierung in radikaler Weise aufeinander.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1