bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1614187428
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1614187428     Zitierlink
SWB-ID: 
428585000                        
Titel: 
Technologischer Totalitarismus : eine Debatte / herausgegeben von Frank Schirrmacher
Beteiligt: 
Schirrmacher, Frank, 1959-2014 [Herausgeberin/-geber] info info
Ausgabe: 
Originalausgabe, Erste Auflage
Erschienen: 
Berlin : Suhrkamp, 2015
Umfang: 
282 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Enth. zahlr. Beitr.. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Technologischer Totalitarismus (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-518-07434-3 ( : EUR 15,00)
Norm-Nr.: 
82027156X
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 910914372     see Worldcat ; OCoLC: 908598199     see Worldcat
OCoLC: 908598199 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 910914372 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Informationsgesellschaft info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität. Angesichts dieser Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser Debatte. Mit Texten von Mathias Döpfner, Hans Magnus Enzensberger, Sigmar Gabriel, Sascha Lobo, Evgeny Morozov, Frank Schirrmacher, Eric Schmidt, Juli Zeh und vielen anderen


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1