bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1613464886
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1613464886     Zitierlink
SWB-ID: 
426285980                        
Titel: 
Große Ambitionen : Chinas grenzenloser Traum / Evan Osnos ; aus dem Englischen von Laura Su Bischoff
Autorin/Autor: 
Osnos, Evan, 1976- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Bischoff, Laura Su [Übersetzung]
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Berlin : Suhrkamp, 2015
Umfang: 
534 Seiten : 1 Karte
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Originaltitel
der Teilwerke: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-518-42483-4 ( : EUR 24.95 (DE)); 3-518-42483-1
DNB-Nr.: 
1062557751
WV-Nr.: 
14,N49
EAN: 
9783518424834
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 908333111     see Worldcat ; OCoLC: 897531559     see Worldcat
OCoLC: 897531559 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 908333111 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 320.951 (Grundnotation: 320.9) ; Hilfstafel T2--51
Basisklassifikation: 15.79 (China) <Geschichte>
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Osnos arbeitete von 2005 bis 2013 als China-Korrespondent in Beijing, zuletzt für den "New Yorker". Er wurde für dieses Buch mit dem "National Book Award" ausgezeichnet. Osnos berichtet vom brutalen Wettbewerb in einem System, in dem ein entfesselter Kapitalismus und Planwirtschaft eine merkwürdige Symbiose eingegangen sind (ähnlich: P. Hessler: "Orakelknochen", ID-B 50/14, und "Über Land", ID-A 3/09, sowie R. Gifford: "China road", ID-B 20/08). Er hat mehrere prominente Chinesen getroffen, darunter die Regimekritiker Ai Weiwei, den Nobelpreisträger Liu Xiabo und den blinden "Barfuss"-Anwalt Chen Guangcheng (zur Opposition: S. Sillanpäł: "Für die Freiheit", ID-A 45/14; Liao Yiwu: "Die Kugel und das Opium", ID-A 48/12), aber auch Chinesen, die den Traum vom sozialen Aufstieg verkörpern, wie den populären Blogger Han Han, dessen Seite über ALw Milliarde Besucher zählt, oder Cheung Yan, die "Queen of Trash". Daneben geht es in mehreren Porträts um die Vereinzelung, die moralische Leere, und die Hoffnungen von mehreren Chinesen, mit denen er sich im Laufe der Jahre immer wieder unterhalten hat. (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1