bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1608574717
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1608574717     Zitierlink
SWB-ID: 
404290787                        
Titel: 
Present Shock : wenn alles jetzt passiert / Douglas Rushkoff ; aus dem Amerikanischen von Gesine Schröder und Andy Hahnemann
Autorin/Autor: 
Rushkoff, Douglas, 1961- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Schröder, Gesine, 1976- [Übersetzung] info info ; Hahnemann, Andy [Übersetzung] info info
Erschienen: 
Freiburg : Orange-Press, 2014
Umfang: 
286 Seiten ; 20 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Originaltitel: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 273-282
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
ISBN: 
978-3-936086-72-0 ( : EUR 24.00 (DE))
DNB-Nr.: 
1045228834
WV-Nr.: 
14,A20, 14,N01
EAN: 
9783936086720
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 867153454     see Worldcat
OCoLC: 867153454 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Geben wir die Zukunft zugunsten der Gegenwart auf? Rushkoff (zuletzt BA 7/06) hat sich bereits mehrfach kritisch mit den Konsequenzen eines digitalisierten Alltags beschäftigt. Hier macht er 5 epochale Folgen einer zeitlichen Allgegenwärtigkeit von Informationen, Kommunikationsangeboten, geschäftlichem Dialog etc. aus: Die Welt vertrage keine langen Erzählungen mehr, weder im fiktionalen noch im politischen Bereich ("Narrativer Kollaps"); wir zerfielen in verschiedene, gleichzeitige Identitäten ("Digiphrenie"); wir seien überspannt; wir suchten beständig nach Mustern ("Fraktalnoia") und in der "Apokalypsie" beschäftigten viele sich überzeugt mit dem Ende der Welt. Man mag nicht allen Thesen zustimmen und nicht alles für schlüssig halten, allemal interessant ist die These vom Ende der "Erzählung", auch der von der "goldenen Zukunft", und von der Auflösung unserer Zeitzyklen zugunsten einer end- und ziellosen Beschäftigung ohne Zielperspektive, wie sie sich z.B. im Bankensektor in kurzfristigen Gewinnmaximierungen statt langfristiger Investitionsstrategien äussert. Anmerkungen, Literatur, Register. (3)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1