bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1606815008
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1606815008     Zitierlink
SWB-ID: 
106803069                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Weresch, Katharina, 1953- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Hamburg ; München : Dölling und Galitz, 2005
Umfang: 
301 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Heidelberg
ISBN: 
978-3-935549-52-3 ; 3-935549-52-0
DNB-Nr.: 
967486165
Norm-Nr.: 
365093610
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 238011440     see Worldcat ; OCoLC: 58792373     see Worldcat
OCoLC: 58792373 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 9,10
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Verlagsinfo: Architektonisches Denken und Handeln ist von den sich wandelnden Machtverhältnissen zwischen den Klassen und Geschlechtern geprägt. Zur Klärung der gegenwärtigen Architektur und insbesondere des Wohnungsbaus untersucht die Autorin die langfristige Entwicklung des Geschlechterverhältnisses, das immer auch in das Gesellschaftsverhältnis eingebettet ist, und dessen Auswirkungen auf die Architektur, insbesondere auf die Nutzung von Räumen. Die Analyse rekonstruiert den Weg von der höfischen Gesellschaft unter Ludwig XIV. mit weitgehender Machtgleichheit der Geschlechter, zur bürgerlichen Gesellschaft mit zunehmender Ungleichheit bis hin zur Erlebnisgesellschaft der Gegenwart, die den Frauen seit den 70er Jahren erweiterte Machtchancen in Hinblick auf mehr Entscheidungsfreiheit über ihr Leben und größere berufliche Chancen eröffnet. Dazu werden Berliner Villen im II. Deutschen Reich, Mietshäuser im 19. Jahrhundert, Architektur der 20er Jahre, nationalsozialistischer sowie der Wohnungsbau von den 50er Jahren bis zur Gegenwart herangezogen. So wird deutlich, wo, wann und warum bestimmte Wahrnehmungen von Architektur und Verhaltensweisen in Räumen uns nicht bewußt sind und ob und wie sie der gesellschaftlichen Reflexion zugänglich gemacht werden können.


Mehr zum Titel: 
 
large
1 von 1
      
1 von 1