bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1606712187
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1606712187     Zitierlink
SWB-ID: 
399423915                        
Titel: 
Babyboomer : die Generation der Vielen / Bernhard von Becker
Autorin/Autor: 
Becker, Bernhard von, 1963- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Erste Auflage, Originalausgabe
Erschienen: 
Berlin : Suhrkamp, 2014
Umfang: 
148 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
ISBN: 
3-518-46508-2 ( : EUR 7,99); 978-3-518-46508-0 ( : EUR 7,99)
DNB-Nr.: 
1044987111
WV-Nr.: 
14,A16, 13,N50
EAN: 
9783518465080
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 865152656     see Worldcat
OCoLC: 865152656 (aus SWB)     see Worldcat
Best.-Nr.: 
46508


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.2094309046 (Grundnotation: 305.2) ; Hilfstafel T1--09046 ; Hilfstafel T2--43
SSG-Nummer(n): 8,1
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die heute ca. 50-Jährigen (Boomer) bilden die weitaus gröt︢e Bevölkerungsgruppe der Bundesrepublik. Laut Verfasser - Rechtsanwalt und Verlagslektor - ist diese Generation daher geprägt vom Gefühl der Masse. Was kann also über so eine riesige Kohorte von gut 8 Millionen Verbindendes gesagt werden? Eigentlich nur, dass sie zwischen den kämpferisch-kritischen 68ern und den angepasst-konsumverliebten Golfern blass daherkommt; ohne Schlagkraft, mit wenig Erfolgsorientierung, eher diskutierend und moderierend. Bezüglich dieser "theoretischen" Unterfütterung unterscheidet sich der Titel vom Vergleichstitel "Wir Babyboomer" (M. Rupps: ID-A 26/08). Aber ähnlich sind sie sich, was die nicht enden wollende Aufzählung nostalgischer Schlüsselbegriffe angeht (u.a. Neue Deutsche Welle, autofreier Sonntag, NATO-Doppelbeschluss). Es finden sich keine Illustrationen oder Interviews wie im ebenfalls zum Thema erschienenen Titel "1964" (J. Arntz: ID-A 51/13). Der Stil ist teils amüsant, teils locker-herablassend, die Buchgestaltung eher simpel. Der Titel dürfte allein wegen der grossen Zielgruppe seine Leser finden. (2)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1