bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1067042431
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1067042431     Zitierlink
SWB-ID: 
518219941                        
Titel: 
Wie die Deutschen weiß wurden : kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus / Wulf D. Hund
Autorin/Autor: 
Hund, Wulf D., 1946- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Erschienen: 
Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018
Umfang: 
212 Seiten : Illustrationen ; 19 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 186-211
Lizenz von J.B. Metzler, Stuttgart, Springer-Verlag GmbH Deutschland
ISBN: 
978-3-7425-0215-5 (Broschur)
DNB-Nr.: 
1177192918
WV-Nr.: 
19,B09
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1128991416     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info ; Hilfstafel T2--43
Basisklassifikation: 71.62 (Ethnische Beziehungen)
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Bei dieser "Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus" handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken. Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1