bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1048366219
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1048366219     Zitierlink
SWB-ID: 
516883836                        
Titel: 
Irritation des Selbstverständlichen : eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit / Michael Ernst-Heidenreich
Autorin/Autor: 
Ernst-Heidenreich, Michael [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019] [© 2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XVII, 465 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Augsburg, 2018
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-25208-3
978-3-658-25207-6 (ISBN der Printausgabe)


Sekundärausgabe
Gesamttitel: 
Springer eBook Collection
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-25208-3


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
thema: JHB ; bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik „situativer Nichtalltäglichkeit“ zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene - Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. - und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements. Der Inhalt Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie An den Grenzen des Alltäglichen - in den Grenzen des Nichtalltäglichen Sprünge in nichtalltägliche Enklaven Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements Die Intensivierung des sozialen Lebens Unwiderstehliche Alltäglichkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit Lehrkräfte, Schulverantwortliche und pädagogische Fachkräfte, die Kinder- und Jugendreisen im Kontext von Schule planen und durchführen Der Autor Dr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau

Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? -- Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie -- An den Grenzen des Alltäglichen - in den Grenzen des Nichtalltäglichen -- Sprünge in nichtalltägliche Enklaven -- Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements -- Die Intensivierung des sozialen Lebens -- Unwiderstehliche Alltäglichkeit
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1