bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1045950831
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1045950831     Zitierlink
SWB-ID: 
51684699X                        
Titel: 
Die Seele im 20. Jahrhundert : eine Kulturgeschichte / Kocku von Stuckrad
Autorin/Autor: 
Stuckrad, Kocku von, 1966- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Paderborn : Wilhelm Fink, [2019] [© 2019]
Umfang: 
XI, 279 Seiten ; 25 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 237-260. - Mit Registern
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 20211213 ; IGPP (Rechtsgrundlage SLG). UB Freiburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Die Seele im 20. Jahrhundert / Stuckrad, Kocku von (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Die Seele im 20. Jahrhundert / Stuckrad, Kocku von (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-7705-6437-8 (hardback : EUR 29.90 (DE), EUR 25.60 (AT))
978-3-8467-6437-4 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1173725792
WV-Nr.: 
19,N01
EAN: 
9783770564378
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1081349013     see Worldcat
OCoLC: 1081349013 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.30965/9783846764374_002


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1