bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 104341830X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
104341830X     Zitierlink
SWB-ID: 
513974555                        
Titel: 
Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter / Ira-Katharina Peter, Franz Petermann
Autorin/Autor: 
Peter, Ira-Katharina, 1991- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Petermann, Franz, 1953-2019 [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Göttingen : Hogrefe [2018], [2018]
Umfang: 
1 Online-Ressource (203 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8409-2915-1 ; 978-3-8444-2915-2
978-3-8017-2915-8 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1090101386     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1026/02915-000


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Am Übergang vom Kindes- zum Jugendalter steigt die Häufigkeit von Cybermobbing stark an. Um Betroffene optimal unterstützen zu können, müssen Erwachsene die digitale Welt kennen, in der Kinder und Jugendliche sich bewegen. Das vorliegende Buch illustriert Cybermobbing anhand praxisnaher Beispiele, die beliebten Plattformen und Online-Spielen entnommen sind. Das Buch geht auf die verschiedenen Formen von Cybermobbing ein und beschreibt die digitalen und sozialen Medien in ihren Facetten und Nutzungsmöglichkeiten. Mögliche Gefahren, die mit der Nutzung dieser Medien einhergehen können, werden verdeutlicht. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wird differenziertes Wissen über Modelle und Risikofaktoren vermittelt, die die Entstehung von Cybermobbing erklären können. Die Motive von Cyber-Tätern sowie die komplexen Auswirkungen von Cyber- mobbing werden ausführlich beschrieben. Ein besonderer Fokus des Buches liegt auf der Prävention von Cybermobbing und Handlungsempfehlungen, die bei akuten Vorfällen Orientierung geben können. Das Buch beinhaltet zudem hilfreiche Empfehlungen für Eltern zur Medienerziehung im Kindes- und Jugendalter
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1