bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1041336225
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1041336225     Zitierlink
SWB-ID: 
514728442                        
Titel: 
Handbuch Kriminalliteratur : Theorien - Geschichte - Medien / Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf (Hg.)
Beteiligt: 
Düwell, Susanne [Herausgeberin/-geber] info info ; Bartl, Andrea, 1968- [Herausgeberin/-geber] info info ; Hamann, Christof, 1966- [Herausgeberin/-geber] info info ; Ruf, Oliver, 1978- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Stuttgart ; [Heidelberg] : J.B. Metzler Verlag, [2018] [© 2018]
Umfang: 
1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturangaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Handbuch Kriminalliteratur (Druck-Ausgabe)
Erscheint auch als: Handbuch Kriminalliteratur (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-476-05430-2 ( : eBook)
978-3-476-02611-8 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1080879202 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-476-05430-2


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
thema: DS ; bicssc: DS ; bisacsh: LIT000000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien

Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1