bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 103010669X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
103010669X     Zitierlink
SWB-ID: 
510620299                        
Titel: 
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs : ein diskurslinguistischer Beitrag zur europäischen Integrationsforschung / Fabian Lieschke
Autorin/Autor: 
Lieschke, Fabian, 1983- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019] [© 2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIII, 340 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Heidelberg, 2018
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-23357-0
978-3-658-23356-3 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1056139821 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Gesamttitel: 
Springer eBook Collection
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-23357-0


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
thema: JHBC ; bicssc: JHBC ; bisacsh: SOC019000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung. Der Inhalt (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung Kommunikativer Konstruktivismus Linguistische Mediendiskursanalyse Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaften (insb. Diskurslinguistik); Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Integration; Wissenssoziologie Kultur-, Politik- und Wirtschaftsjournalisten; Zeitungsherausgeber und -verleger; Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft Der Autor Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra

(Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung -- Kommunikativer Konstruktivismus -- Linguistische Mediendiskursanalyse -- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1