bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1028031327
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1028031327     Zitierlink
SWB-ID: 
508130735                        
Titel: 
Aspekte des sozialen Wandels in China : Familie, Bildung, Arbeit, Identität / herausgegeben von Björn Alpermann, Birgit Herrmann, Eva Wieland
Beteiligt: 
Alpermann, Björn, 1972- [Herausgeberin/-geber] info info ; Herrmann, Birgit [Herausgeberin/-geber] info info ; Wieland, Eva [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018
Umfang: 
Online-Ressource (XI, 359 S. 7 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
Printed edition
ISBN: 
978-3-658-21543-9
978-3-658-21542-2 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1050696124 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Gesamttitel: 
Springer eBook Collection
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-21543-9


Sachgebiete: 
bicssc: JFSR ; bisacsh: SOC039000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Chinas Gegenwartsgesellschaft gleicht einem sozialwissenschaftlichen Laboratorium: Einerseits ist sie einer rasanten Umgestaltung unterworfen, die in vielerlei Hinsicht Parallelen zur Entwicklung in westlichen Ländern aufweist. Andererseits finden diese Prozesse sozialen Wandels in anderer zeitlicher Abfolge und Geschwindigkeit, vor einem eigenen historischen und kulturellen Hintergrund und unter gänzlich anderen politischen Vorzeichen statt. Dies ermöglicht es, gängige soziologische Theorien nicht nur anzuwenden, sondern zugleich ihre Erklärungskraft für den Fall China kritisch zu hinterfragen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen mit den Themen Familie, Bildung, Arbeit und Identität die neuralgischen Punkte der chinesischen Gesellschaft in den Blick. Damit trägt der Band sowohl zu einem vertieften Verständnis der chinesischen Moderne als auch zur soziologischen Theorieentwicklung bei. Die Zielgruppen · Sozialwissenschaftler/innen · Politikwissenschaftler/innen · Kulturwissenschaftler/innen · Chinawissenschaftler/innen Der Herausgeber und die Herausgeberinnen Prof. Dr. Björn Alpermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Contemporary Chinese Studies an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Birgit Herrmann und Eva Wieland sind dort wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Einleitung: Die chinesische Moderne -- Erziehungsziele und erzieherische Praxis im Spiegel des chinesischen Bildungsdiskurses -- Individuelles Paarglück statt „Kinder vom Fließband“: Gewollte Kinderlosigkeit im städtischen China -- Coping mit dem gaokao: Bewältigung, Akzeptanz und Legitimität der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung -- Verlierer im Bildungswettbewerb? Einstellungen von Berufsschülern in Shanghai zu ihrer Ausbildung -- Der Arbeitsmarkt in Chinas Hotelindustrie: Mismatch, Generationenkonflikt und Wertewandel -- Diskriminierung - (k)ein neuer Aspekt des chinesischen Arbeitsmarktes -- Das Verhältnis von Arbeit und Privatleben in China: Chinesische Arbeitnehmer auf der Suche nach Balance -- Perzeptionen sozialer Aufstiegschancen und politische Einstellungen im städtischen China der Gegenwart -- „Neuartige“ Urbanisierung im Hinterland: Reformen, Experimente und Reaktionen im ländlichen Chongqing -- Wie kommt das Essen auf meinen Tisch? Subjekte im Diskurs chinesischer ökologischer Bauernmärkte und städtischer Kleingärten -- Geplante Pluralisierung - Konsum, Sozialwissenschaft und die Erschaffung einer modernen Bevölkerung in China
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1