bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1018227490
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1018227490     Zitierlink
SWB-ID: 
501669094                        
Titel: 
Lehrbuch Familiengeschichte : eine Ressource der Zeitgeschichte / Rolf-Ulrich Kunze
Autorin/Autor: 
Kunze, Rolf-Ulrich, 1968- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018
Umfang: 
1 Online-Ressource (232 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 210-226
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Lehrbuch Familiengeschichte / Kunze, Rolf-Ulrich (Druck-Ausgabe)
Print version: Kunze, Rolf-Ulrich : Lehrbuch Familiengeschichte : Eine Ressource der Zeitgeschichte. - Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018
ISBN: 
978-3-17-033931-6 ; 978-3-17-033932-3 ; 978-3-17-033930-9 ( : electronic bk.)
978-3-17-033929-3 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1028955391     see Worldcat
OCoLC: 1033922058 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Genealogie info ; Lehrbuch     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- A Theorieteil -- 1 Einleitung: Warum Familiengeschichte? -- 1.1 Das Problem der verschiedenen Zugänge und Erkenntnisinteressen: Thesen -- 1.1.1 Positionalität -- 1.1.2 Familiengeschichte oder Geschichte der Familie? -- 1.1.3 Familiengeschichte außerhalb der Wissenschaft -- 1.1.4 Begriff von Zeitgeschichte -- 1.1.5 Grenzen der Interpretation von Familie -- 1.2 Aufbau des Bandes und seine Zielgruppen -- 2 Erkenntnisleitende Perspektiven einer Familiengeschichte im 20. Jahrhundert -- 2.1 Methoden -- 2.1.1 Familiengeschichte in verschiedenen methodischen Blickrichtungen -- 2.1.2 Anfänge und lange Dauer in der Familiengeschichte -- 2.1.3 Die Bedeutung der Subjektivität -- 2.1.4 Fakt & Fiktion -- 2.2 Warum sollte Familiengeschichte zur Ressource der Zeitgeschichte werden? -- 3 Familie im 20. Jahrhundert: Vom golden age of marriage zum ausgehandelten Patchwork -- 3.1 Vielfalt und Kontinuität -- Vielfalt der Familie -- 3.2 Soziologische Strukturmerkmale. Fragen und Quellenbeispiele -- 3.3 Aushandlungsrealitäten. Fragen und Quellenbeispiele -- 4 Ausgewählte Forschungspositionen mit familiengeschichtlichem Bezug -- 4.1 Historische Familienforschung -- 4.2 Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Reinhard Sieder -- 4.2.2 Andreas Gestrich -- 4.3 Lebenslaufforschung: Tamara K. Hareven -- 4.4 Familiensoziologie -- 4.5 Familie im pädagogischen Denken an einem Beispiel der 1960er Jahre -- B Praxisteil -- 1 Ausgewählte Probleme praktischer familiengeschichtlicher Arbeit -- 1.1 Um welche Geschichte geht es? Genre-Narrative -- 1.2 Familiengeschichte schreiben: Warum und wie? -- 1.3 Quellen: Typische Probleme familiengeschichtlicher Überlieferung -- 1.3.1 Briefe -- 1.3.2 Fotos -- 1.3.3 Oral History -- 1.3.4 Artefakte.

2 Die systemische Perspektive auf Familiengeschichte -- 3 Ausblick: Themenbeispiele für Familiengeschichte als Ressource der Zeitgeschichte -- 3.1 Die fränkische Familie Heckel als Beispiel bürgerlich-lutherischer Kontinuität -- 3.2 Trennung und Scheidung in Familiengeschichten -- 3.3 Deutsch-deutsche Familienzusammenhänge -- 3.4 Familien und Konfessionalität -- 3.5 Weitere Themen der Familiengeschichte insbesondere der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3.5.1 Familienurlaub -- 3.5.2 Weitergabe von Spielzeug von Generation zu Generation -- 3.5.3 Forschungsdesiderate -- 4 Anhänge -- 4.1 Jede Biographie ist einmalig: Die Initiative zur Aufbewahrung von familiengeschichtlichen Dokumenten an der Evangelischen Christuskirche Karlsruhe -- 4.2 Familiengeschichte aus der Ich-Perspektive: Ein Projekt der eigenen Familiengeschichte -- 5 Anmerkungen -- 6 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 6.1 Websites -- 6.2 Quellen und Literatur -- 6.3 Abbildungsverzeichnis -- 6.4 Fernsehfilm -- 7 Register -- 7.1 Begriffsregister -- 7.2 Personenregister


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1