bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1017801614
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1017801614     Zitierlink
SWB-ID: 
515859591                        
Titel: 
Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung / Heiko Schmid / Karsten Gäbler (Hg.)
Beteiligt: 
Schmid, Heiko, 1971-2013 [Herausgeberin/-geber] info info ; Gäbler, Karsten, 1980- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2013
Umfang: 
1 Online-Ressource (236 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Einleitung : Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung / Heiko Schmid & Karsten GäblerKulturträger Konsum : über den Wandel des Verhältnisses von Kultur und Kommerz / Georg Franck
Anmerkung: 
Lizenzpflichtig
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-515-10601-6
978-3-515-10223-0 (ISBN der Printausgabe)
DNB-Nr.: 
1073648796
WV-Nr.: 
15,O08
EAN: 
9783515106016
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 881315435     see Worldcat
OCoLC: 1080925894 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: R3Volltext (Lizenzangabe: Lizenzpflichtig)
Digital Object Identifier (DOI): 10.25162/9783515106016


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Konsum ist allgegenwärtig. Kaum ein Ort oder ein Zeitpunkt an dem nicht früher oder später die Welt der käuflichen Güter tangiert wird. Doch was genau ist Konsum, wo beginnt und wo endet er? Das alltägliche Konsumieren erschöpft sich nicht im Vollzug von Kaufakten. Ganz im Gegenteil, der Kauf scheint nur Zwischenetappe eines umfassenden Konsumprozesses zu sein, der mit der Erzeugung von Bedürfnissen, Wünschen und Vorfreuden seinen Anfang nimmt und in dessen Verlauf Güter benutzt, modifiziert und schließlich entsorgt werden. In diesem Prozess werden nicht nur Aufmerksamkeit und Erwartungen generiert, sondern auch gesellschaftliche Ordnungen und die verschiedensten Ortsbezüge (re-)produziert. Diese Multidimensionalität des Konsums spiegelt sich in einer enormen Vielgestaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung wider. Der vorliegende Sammelband führt verschiedene sozialwissenschaftliche Zugänge entlang der Dimensionen Konsumkultur, Konsumwelten und Konsumalltag zusammen. Damit werden nicht nur Kontraste zwischen den Erkenntnisinteressen und Erklärungslogiken von z.B. Konsumsoziologie, Konsumgeographie oder ethnologischen Perspektiven sichtbar, sondern auch bislang wenig beachtete Konvergenzen.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1