bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1009878964
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1009878964     Zitierlink
SWB-ID: 
486382842                        
Titel: 
Die Ästhetik Europas : Ideen und Illusionen / Peter Bubmann, Eckart Liebau (Hg.)
Beteiligt: 
Bubmann, Peter, 1962- [Herausgeberin/-geber] info info ; Liebau, Eckart, 1949- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2016] [© 2016]
Umfang: 
1 Online-Ressource (204 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Die Ästhetik Europas (Druck-Ausgabe)
Available in another form
ISBN: 
978-3-8394-3315-7
9783837633153 (ISBN der Printausgabe); 978-3-8376-3315-3 (ISBN der parallelen Ausgabe)
EAN: 
9783839433157
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 979854068     see Worldcat
OCoLC: 979854068 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: HPN;JNA;JF ; bisacsh: EDU ; VLBWG: 9521 ; bicssc: HPN ; bicssc: JNA ; bicssc: JFC ; bisacsh: EDU040000
SSG-Nummer(n): 1
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wie wurde Europa in seiner wechselvollen Geschichte wahrgenommen? Dieser Band zeigt: Europa war und ist nicht nur ein politisches, sondern seit der Antike immer auch ein ästhetisches Projekt.Kunsthistorische, musikwissenschaftliche, theologische, pädagogische, soziologische, medien- und theaterwissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich zu einem facettenreichen Bild des Kontinents, in dem man der realen Zerrissenheit in verschiedenen Zeitaltern durch die Künste und ästhetische Bildung begegnen wollte und will. Ein Buch, das in Zeiten einer wachsenden Kritik an Europa einen hohen Aktualitätsbezug vorzuweisen hat.

Wie wurde Europa in seiner wechselvollen Geschichte wahrgenommen? Dieser Band zeigt: Europa war und ist nicht nur ein politisches, sondern seit der Antike immer auch ein ästhetisches Projekt.Kunsthistorische, musikwissenschaftliche, theologische, pädagogische, soziologische, medien- und theaterwissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich zu einem facettenreichen Bild des Kontinents, in dem man der realen Zerrissenheit in verschiedenen Zeitaltern durch die Künste und ästhetische Bildung begegnen wollte und will. Ein Buch, das in Zeiten einer wachsenden Kritik an Europa einen hohen Aktualitätsbezug vorzuweisen hat
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1