bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 071956778
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
071956778     Zitierlink
SWB-ID: 
097053708                        
Titel: 
Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften : Anwendungen und Probleme / hrsg. von Andreas Diekmann und Thomas Voss
Beteiligt: 
Diekmann, Andreas, 1951- [Hrsg.] info info ; Voß, Thomas, 1972- info info
Erschienen: 
München : Oldenbourg, 2004
Umfang: 
360 S : graph. Darst ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch, Englisch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Literaturangaben
Anmerkung: 
Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
EUR 79.80
ISBN: 
3-486-56644-X ; 978-3-486-56644-4
EAN: 
9783486566444
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 53938621     see Worldcat
OCoLC: 53938621 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Rational Choice (RC) Theorie erklärt individuelle Handlungen und ihre sozialen Folgen durch die Annahme rationalen und (in der Regel) eigeninteressierten Handelns der beteiligten Akteure. Sie dominiert seit langem in der Wirtschaftswissenschaft und ist einflussreich in der Politikwissenschaft. Auch in der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften besitzt sie eine zunehmende Anzahl von Befürwortern. Dieser Band dokumentiert das Anwendungsspektrum der RC Theorie und einige Anwendungsprobleme in Originalbeiträgen, die über neue Forschungsergebnisse berichten oder einen abgerundeten Überblick zum Stand der Forschung vermitteln. Inhalt Vorwort A. Einleitung Andreas Diekmann und Thomas Voss, Die Theorierationalen Handelns. Stand und Perspektiven B. Grundlagen Anatol Rapoport, What Is Rationality? Rudolf Schüßler, Irrationalität und zyklische Präferenzen Peter Kappelhoff, Adaptive Rationalität, Gruppenselektion und Ultrasozialität Hartmut Esser, Wertrationalität Frans N. Stokman, Frame Dependent Modeling of Influence Processes Norman Braun, Tausch in Netzwerken Hans J. Hummell und Wolfgang Sodeur, Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme: Simulationen zu den Konsequenzen lokal rationalen Handelns unter verschiedenen Strukturbedingungen Josef Brüderl, Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten C. Anwendungen Vincent Buskens und Werner Raub, Soziale Mechanismen rationalen Vertrauens: Eine theoretische Skizze und Resultate aus empirischen Studien Siegwart Lindenberg, Myopia's Price: Inefficiencies in Organizations Thomas Hinz, Geschlechtersegregation und Rational Choice Karl-Dieter Opp, Warum meinen Leute, sie sollten sich politisch engagieren? Einige Hypothesen über die Entstehung von Normen politischen Engagements und ihre empirische Überprüfung Peter Preisendörfer, Anwendungen der Rational-Choice-Theorie in der Umweltforschung Nicole J. Saam, Fallibles Wissen der Konsumenten als Marktversagensgrund Christoph Bühler, Die Nutzung sozialer Netzwerke in unsicheren Situationen: Entscheidungen über Fertilität und Familienplanung in Kenia Monika Jungbauer-Gans und Peter Kriwy, Bildung und Gesundheitsvorsorge: Die Impfentscheidung


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1