H-Soz-u-Kult Review-Symposium

Kultur & Geschichte.
Neue Einblicke in eine alte Beziehung
Alle Diskussionsbeiträge (Deutsch/Englisch) an:

H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU 


Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Damen und Herren,

kürzlich erschien beim Reclam Verlag ein kleiner Reader mit dem Titel "Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung" herausgegeben von Martina Kessel und Christoph Conrad (beide FU-Berlin). In dem Band finden sich theoretische und programmatische Texte älteren Datums (Foucault, Said, Hobsbawm), einige eher methodische Übersichtsartikel (Corbin, Jelavich, Tosh), angewandte Analysen (Darnton, Schama, Bronfen, Kern, Schwartz und Ross) und eine längere Einleitung der Herausgeber - alles Beiträge, die einen direkten Bezug zum engeren Themenbereich unserer Liste haben.

Das Erscheinen dieses Bandes war für die Redaktion von H-SOZ-U-KULT Anlaß, einige Mitglieder der Liste zu bitten, uns ihren persönlichen Kommentar dazu als Rezension, übergreifende Betrachtung oder punktuelle Besprechung einzelner Artikel zukommen zu lassen. Dankenswerterweise haben sich Martin Baumeister (Berlin), Ute Daniel (Braunschweig), Andreas Ernst (Zürich), Konrad H. Jarausch (Chapel Hill/Potsdam), Lutz Musner (Wien), Alexander Schmidt-Gernig (Berlin) und Adelheid von Saldern (Hannover) bereitgefunden, entsprechende Beiträge für H-SOZ-U-KULT zu erstellen.

Beginnend am Dienstag, dem 19.5.98, findet deshalb auf H-SOZ-U-KULT unser erstes "Review-Symposium" statt. Wie bei einer "realen" Veranstaltung wird das Symposium aus einer Abfolge von "Vortragstexten" und Diskussionsbeiträgen bestehen. Das Forum wird eröffnet mit den "Vorträgen" von Adelheid v. Saldern und Andreas Ernst. Danach gibt es 24 Stunden Zeit, innerhalb derer die Redaktion Fragen, Kommentare, Kritiken und Anmerkungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer von H-SOZ-U-KULT sammelt. Am Mittwoch werden dann die bislang eingegangenen Diskussionsbeiträge und die nächsten "Vorträge" von Ute Daniel und Lutz Musner verschickt werden. Donnerstag folgen Martin Baumeister, Alexander Schmidt-Gernig und wiederum Diskussionsbeiträge. Am Freitag kommt einer der Herausgeber des Bandes zu Wort und wird zunächst die "vorgetragenen" Beiträge kommentieren. Gleichzeitig werden die Anmerkungen von Konrad H. Jarausch und wiederum die gesammelten Diskussionsbeiträge des "Publikums" veröffentlicht. Die letzten Tage der Woche sollen dann der offenen Diskussion zwischen "Publikum" und "Podium" dienen, wobei alle Beiträge von der Redaktion jeweils gebündelt und am nächsten Tag weitergeleitet werden.

Programm

Dienstag, 19.5.98

Mittwoch, 20.5.98

Diskussionsbeiträge

Donnerstag, 21.5.98

Diskussionsbeiträge

Freitag, 22.5.98

Diskussionsbeiträge

Zuschriften können in der jeweiligen Landessprache erfolgen. Alle veröffentlichten Beitraege werden aktuell in dieser Rubrik auf dem H-SOZ-U-KULT Website zur Verfuegung stehen, so daß ein Einstieg in die Diskussion auch für Nicht-Abonnenten jederzeit möglich ist.

Wir sehen diese Veranstaltung als wichtiges Experiment, um neue Formen der fachwissenschaftlichen Diskussion per Internet zu erproben. Wenn sich das gewählte Modell als brauchbar erweist, werden wir hoffentlich in Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art durchführen. Die Redaktion ist jederzeit für Themenvorschlaege von Seiten der Mitglieder von H-SOZ-U-KULT offen. Kommentare, die sich auf Organisation und Ablauf des Symposiums beziehen werden von uns gesammelt und eventuell nach Ende der Veranstaltung veröffentlicht.

In Erwartung einiger interessanter und aufschlußreicher Tage, viele Grüße
Die H-SOZ-U-KULT Redaktion,  i.A. Karsten Borgmann
 

letzte Aktualisierung: 22.5.98


Copyright (c) 1998 by H-SOZ-U-KULT (H-NET), all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and the list. For other permission, please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.