Book part:
Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie

Author(s): Leistert, Oliver

Abstract

Der Alptraum Präsident Trump mag vorerst vorbei sein, zu befürchten ist aber, dass er einen Politikstil salonfähig gemacht hat, der auf die Zersetzung demokratischer Regeln und Prozesse abzielt und dafür zu Mitteln der Des- und Falschinformation greift. Dieser Text diskutiert das Phänomen Trump in zugespitzter Weise als einen Effekt von Internettechnologien, die insbesondere im letzten Jahrzehnt alltäglich und allgegenwärtig geworden sind. Ausgehend von einer unvollständigen Nacherzählung der Geschichte des Internets als Geschichte der Entwicklung von Überwachungs- und Trackingtechnologien, über das Aufstellen des Dispositivs des Datenextraktivismus als primäres Geschäftsmodell heutiger Datenökonomien und dessen Akteuren, widmet sich der Text der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die gegen Bezahlung Trump, dem Brexit und einigen anderen zum Erfolg verholfen hat.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Leistert, Oliver: Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie. In: Bachor, Martina;Hug, Theo;Pallaver, Günther: DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Innsbruck: Innsbruck University Press 2021, S. 19-33. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19958.
@INCOLLECTION{Leistert2021,
 author = {Leistert, Oliver},
 title = {Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie},
 year = 2021,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19958}",
 editor = {Bachor, Martina and Hug, Theo and Pallaver, Günther},
 address = {Innsbruck},
 booktitle = {DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter},
 pages = {19--33},
 publisher = {Innsbruck University Press},
}
license icon

The item has been published with the following license: Unter Urheberrechtsschutz