Stadt erleben: Urbane Alltagsprozesse
Teil I: Praktiken
Stadt aneignen - alltägliche Begegnungen, nachbarschaftliche Kollektive und soziale Bewegungen in globaler Perspektive
Stadt bewegen - sozialräumliche Migrationseffekte
Stadt ermöglichen - soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen
Teil II: Infrastrukturen
Stadt bewohnen - Wohnungspolitik und soziale Frage
Stadt begrünen - Grün- und Freiräume
Stadt erfahren - Verkehr und Mobilität im urbanen Raum
Teil III: Reflexionen
Stadt politisieren - urbane politische Ökonomie
Stadt entdecken - Kindheit, Bildung und Ungleichheit
Stadt digitalisieren - Smartness jenseits des technologischen Optimierungsparadigmas.