Book part:
Datenaktivismus und Digital Citizenship

Abstract

Im Beitrag wird das Konzept des Digital Citizenship vorgestellt. Unter Digital Citizenship versteht man gesellschaftliche Teilhabe über digitale Medien. Dahinter steht die Annahme, dass der Begriff des Digital Citizen gleichzeitig Medienkompetenzen als auch Handlungsräume beschreibt, die für Datenaktivismus von Interesse sind. Datenschutz ist ein abstraktes Schlagwort, weshalb unterschiedliche Ausprägungen und Möglichkeiten vorgestellt werden, wie man sich seiner eigenen Daten ermächtigen kann. Unabhängig davon, ob es sich um den Staat oder multinationale Konzerne handelt, besteht im Internet großer Bedarf an persönlichen Daten. Als mögliche Reaktionen auf Datensammlung werden Clicktivismus, politischer Konsum und Hacktivism auf Basis der Arbeit von Jordana J. George und Dorothy E. Leidner präsentiert.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Neuschäfer, Anna-Maria: Datenaktivismus und Digital Citizenship. In: Bachor, Martina;Hug, Theo;Pallaver, Günther: DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Innsbruck: Innsbruck University Press 2021, S. 111-120. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19963.
@INCOLLECTION{Neuschäfer2021,
 author = {Neuschäfer, Anna-Maria},
 title = {Datenaktivismus und Digital Citizenship},
 year = 2021,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19963}",
 editor = {Bachor, Martina and Hug, Theo and Pallaver, Günther},
 address = {Innsbruck},
 booktitle = {DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter},
 pages = {111--120},
 publisher = {Innsbruck University Press},
}
license icon

The item has been published with the following license: Unter Urheberrechtsschutz