Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Debatten der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Disziplinen. Fünf sowohl in der Tradition einer interpersonalen Kommunikationsforschung als auch in den gegenwärtigen Debatten wiederkehrende Themenkomplexe dienen dabei als Ausgangspunkte für empirisch interessierte und theoretisch reflektierte Annäherungen an Kommunikation als Koordination des Handelns. Fachvertreter benachbarter Disziplinen wie Soziologie, Germanistik, Anglistik, Philosophie, Journalistik und Geschichte beleuchten diese Themenkomplexe aus ihren je spezifischen Sichtweisen.

Die Zielgruppe: 
Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, v. a. Soziologie, Philosophie, Philologie, Politikwissenschaft, Ethnologie Kommunikationspraktiker aus Journalismus, PR, Marketing, Unternehmensberatung etc.

Die Herausgeber: 
und Herausgeberinnen Die Herausgebenden sind am Essener Institut für Kommunikationswissenschaft tätig. Dr. Karin Kolb-Albers ist Kustodin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Prof. Dr. Hannes Krämer ist Inhaber der Professur für Institutionelle Kommunikation. PD Dr. Robin Kurilla ist als akademischer Rat tätig. Prof. Dr. Karola Pitsch ist Inhaberin der Professur für Interpersonale Kommunikation.