Der Sammelband analysiert die grundsätzliche Bedeutung, die Animation in unserer medialisierten Welt einnimmt. Animation bewegt Bilder, Emotionen, die Kunst, die Industrie und wandelt auch die Forschung – sie stellt traditionelle Disziplinen und Theorien des (Audio-)Visuellen vor neue Herausforderungen. Die Aufsätze thematisieren signifikante Phänomene der Animationstheorie, -geschichte und -ästhetik wie etwa Hybridität, Bewegungsdarstellungen, Verbindungen von Ton und Bild, Motion Capture, bildgebende Verfahren der Medizin, experimentelle Architekturvisualisierungen oder Werbefilme für Game Engines.

Die Zielgruppe: 
Dozierende und Studierende der Film-, Medien-, und Kulturwissenschaften

Die Herausgeber: 
Franziska Bruckner ist Dozentin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und an der FH Oberösterreich Campus Hagenberg. Dr. Erwin Feyersinger ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Markus Kuhn ist Associate Professor für Media Studies am Department for the Study of Culture, University of Southern Denmark, Odense. Maike Sarah Reinerth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg.