Migration und Geographische Bildung

Book Open Access
Download PDF Share via email
Migration und Geographische Bildung
Budke, Alexandra (ed.); Kuckuck, Miriam (ed.)
Published by Franz Steiner Verlag, 2018

Overview

Abstract

Migrationsbewegungen sind für Deutschland schon lange bedeutsam und stehen nicht zuletzt durch die aktuellen Flüchtlingsbewegungen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Daher ist Migration auch ein wichtiges Thema im Geographieunterricht. Darüber hinaus beeinflusst Migration in starkem Maße die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen: Fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Es müssen daher geeignete geographiedidaktische Ansätze entwickelt werden, um die unterschiedlichen Migrationserfahrungen der SchülerInnen im Unterricht berücksichtigen zu können und um der sprachlichen Heterogenität gerecht zu werden.

Alexandra Budke und Miriam Kuckuck liefern mit diesem Band die dafür nötigen Grundlagen: Sie stellen sowohl die aktuelle fachwissenschaftliche Forschung zum Thema Migration vor als auch geographiedidaktische Ansätze, die dazu beitragen, relevante Kompetenzen der SchülerInnen zu entwickeln.

Author information

Alexandra Budke (ed.) 
Alexandra Budke ist seit 2010 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Sie forscht u.a. zu Geographiedidaktik, politischer Bildung, Argumentation, Sprache im Geographieunterricht, Interkulturellem Lernen sowie zum Geographieunterricht in der DDR.

Miriam Kuckuck (ed.) 
Miriam Kuckuck ist Juniorprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie forscht u.a. zu Geographiedidaktik, politischer Bildung, Argumentation, Konflikten sowie zu Sprache im Geographieunterricht.

Details

Migration und Geographische Bildung

Franz Steiner Verlag

351 Pages

ISBN 978-3-515-11874-3 (Print)

ISBN 978-3-515-11897-2 (eBook)

Copyright year: 2018

First published: 14.09.2018

Table of contents

Content (27 Chapter)

  1. PDF Download
    Chapter Open Access

    INHALTSVERZEICHNIS

  2. PDF Download
    Chapter Open Access

    MIGRATION UND GEOGRAPHISCHE BILDUNG

  3. Chapter Open Access
    1. PDF Download
      Chapter Open Access

      RASSISMUS IN DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT

    2. PDF Download
      Chapter Open Access

      KLIMAWANDEL, MEERESSPIEGELANSTIEG UND MIGRATION IM GANGES-BRAHMAPUTRA-DELTA – EINE KOMPLIZIERTE BEZIEHUNG

    3. PDF Download
      Chapter Open Access

      BILDUNGSMIGRATION – EIN WELTWEITES GESCHÄFT

    4. PDF Download
      Chapter Open Access

      INTEGRATION DURCH PEERS – EINE NETZWERKANALYTISCHE STUDIE ZUR EINBETTUNG MIGRANTISCHER KINDER UND JUGENDLICHER IN SCHULKLASSEN

  4. Chapter Open Access
    1. PDF Download
      Chapter Open Access

      MIGRATION IM SCHULATLAS – KARTOGRAPHISCHE REPRÄSENTATIONEN UND KONZEPTIONEN

    2. PDF Download
      Chapter Open Access

      MIGRATION(EN) IM SCHULBUCH: DOMINANTE ERZÄHLUNGEN, SELEKTIVE (RE)PRÄSENTATION & BLINDE FLECKEN

    3. PDF Download
      Chapter Open Access

      RASSISMUS UND RASSISMUSKRITIK IN VON STUDIERENDEN ERSTELLTEN DIDAKTISCHEN COMICS – ERGEBNISSE EINES INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTS

    4. PDF Download
      Chapter Open Access

      JENSEITS KULTURELLER DIFFERENZEN? POTENZIALE VON HIPHOP FÜR TRANSKULTURELLES LERNEN IM GEOGRAPHIEUNTERRICHT

  5. Chapter Open Access
    1. PDF Download
      Chapter Open Access

      SCHÜLERINNENVORSTELLUNGEN ZU DEN GRÜNDEN VON MIGRATION UND UNTERRICHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN

    2. PDF Download
      Chapter Open Access

      „NAJA, DA WAR EIN SCHILD AN DER AUTOBAHN“ – SCHÜLERINNENVORSTELLUNGEN VON RÄUMLICHEN GRENZEN AM BEISPIEL EUROPAS

    3. PDF Download
      Chapter Open Access

      MIGRATIONSBEDINGTE HETEROGENITÄT VON SCHÜLERINNEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DEN INKLUSIVEN GEOGRAPHIEUNTERRICHT

    4. PDF Download
      Chapter Open Access

      DIE WEGBESCHREIBUNG ANHAND VON MENTAL MAPS ALS INSTRUMENT ZUR SPRACHSTANDSEINSCHÄTZUNG IN EINER SPRACHLERNKLASSE

    5. PDF Download
      Chapter Open Access

      DURCH SOZIALE KONTAKTE GEOGRAPHISCH LERNEN – EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUR DURCHFÜHRUNG KARTENBASIERTER INTERVIEWS MIT NEU ZUGEWANDERTEN SCHÜLERINNEN

    6. PDF Download
      Chapter Open Access

      SPRACHLICHE BILDUNG IM FACHUNTERRICHT – WIE KÖLNER GEOGRAPHIELEHRAMTSSTUDIERENDE IM DAZ-MODUL SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN DES UNTERRICHTS ERMITTELN

  6. Chapter Open Access
    1. PDF Download
      Chapter Open Access

      „DAS WAR MIR IRGENDWIE EIN BISSCHEN PEINLICH, DANACH HAT MIR DAS VOLL SPASS GEMACHT MIT DIESEM AUSSPRECHEN UND FRAGEN“

    2. PDF Download
      Chapter Open Access

      ORTE AUF ZEIT – ILLEGAL REFUGEE CAMPS IN EUROPE.

    3. PDF Download
      Chapter Open Access

      SCHLEPPER – KRIMINELLE BANDEN ODER HELFER IN DER NOT? EIN VIERSTÜNDIGER UNTERRICHTSENTWURF FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II

    4. PDF Download
      Chapter Open Access

      DIE DILEMMA-ANALYSE AM BEISPIEL DER „FLÜCHTLINGSKRISE“

    5. PDF Download
      Chapter Open Access

      GRENZEN SETZEN – WAS IST GUT FÜR UNS?

    6. PDF Download
      Chapter Open Access

      FLUCHTMIGRATION ALS THEMA IN DER GRUNDSCHULE.

  7. PDF Download
    Chapter Open Access

    AUTORINNEN UND AUTOREN