Vom Wesen der Märchensprache

Planung einer empirischen Studie zur psychologischen Wirkung von Märchensprache


Bachelorarbeit, 2021

56 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1 Zur Terminologie „Märchen“
1.1 „Märchen“ – eine Begriffsannäherung
1.2 Ursprung und Entstehung von Märchen

2 Charakteristika von „Märchen“
2.1. Volksmärchen
2.2 Kunstmärchen
2.3 Linguistische Kernelemente der Märchensprache am Beispiel „Die Sterntaler“

3 Aspekte der Märchenforschung
3.1 Studie: Fairy Tales versus Facts: Genre Matters to the Developing Brain
3.2 Studie: Zur experimentellen Erschließung von Lesewirkungen.

4 Planung der empirischen Studie: Auswirkungen von Märchensprache auf die emotionale Psyche von Kindern und Erwachsenen
4.1 Teilnehmendengruppe
4.2 Methodik
4.2.1 Vorbefragung
4.2.2 Eyetracking
4.2.3 Fragebogen
4.3 Geplante Durchführung der Studie
4.4 Ergebnisprognose

5 Zusammenfassendes Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten

Details

Titel
Vom Wesen der Märchensprache
Untertitel
Planung einer empirischen Studie zur psychologischen Wirkung von Märchensprache
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Deutsche Literatur und Sprache)
Note
1,7
Autor
Jahr
2021
Seiten
56
Katalognummer
V1215279
ISBN (eBook)
9783346642592
ISBN (eBook)
9783346642592
ISBN (eBook)
9783346642592
ISBN (Buch)
9783346642608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Märchen, Studie, Märchensprache, Volksmärchen, Kunstmärchen
Arbeit zitieren
Fiona Wink (Autor:in), 2021, Vom Wesen der Märchensprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215279

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vom Wesen der Märchensprache



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden