Was braucht es zur Kunst? Eine vergleichende Analyse der Kunstwelt-Theorien Arthur C. Dantos und George Dickies


Hausarbeit, 2018

41 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Arthur C. Danto und George Dickie – Zwei Kunstwelten
2.1 Danto: Kunst als ‚Verklärung des Gewöhnlichen‘
2.1.1 Durch Interpretation zur semantischen Dimension des Kunstwerks
2.1.2 Die Doppelrolle von Kunstwerken: Darstellung und Ausdruck
2.1.3 Im Zentrum der Kunst: Metapher, Ausdruck und Stil
2.2 Dickie: Kunst als Institution
2.2.1 Künstlerische Artefakte und ihr institutioneller Charakter
2.2.2 Die Kunstwelt – Der kulturelle Rahmen der Kunst

3. Braucht die Kunst
3.1 ein Thema?
3.2 Theorien?
3.3 mehr als einen Schöpfer?

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Was braucht es zur Kunst? Eine vergleichende Analyse der Kunstwelt-Theorien Arthur C. Dantos und George Dickies
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
41
Katalognummer
V471247
ISBN (eBook)
9783668955202
ISBN (Buch)
9783668955219
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arthur C. Danto, George Dickie, Institutionstheorie, Philosophische Ästhetik, Kunstphilosophie, Kunst
Arbeit zitieren
Daniela Haas (Autor:in), 2018, Was braucht es zur Kunst? Eine vergleichende Analyse der Kunstwelt-Theorien Arthur C. Dantos und George Dickies, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471247

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Was braucht es zur Kunst? Eine vergleichende Analyse der Kunstwelt-Theorien Arthur C. Dantos und George Dickies



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden