Vorbemerkungen
I Das Programm “Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung”: Ziele und wichtige Ergebnisse
1. Ziele
2. Programmorganisation und Abwicklung
3. Aufbau eines Gestaltungsnetzwerks
4. Vermittlung der Programmergebnisse
5. Die Maßnahmen zur sozialverträglichen Gestaltung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Überblick
6. Handlungsbedarf
II Sozialverträgliche Technikgestaltung — das Konzept und seine Umsetzung
1. Zur Begründung des Gestaltungsbedarfs von IuK-Technologien
2. Zum Handlungsspielraum einer sozialverträglichen Gestaltung der IuK-Technologien
3. Technikgestaltung in der Verzweigungssituation
4. Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung
5. Der Gestaltungsansatz des SoTech-Programms
6. Die Gestaltungsstrategien des SoTech-Programms
III Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit
1. Individuelle Gestaltungsfähigkeit im außerbetrieblichenAlltag
2. Gestaltungskompetenz als Lernziel beruflicher Bildung
3. Ingenieure als Gestaltende
IV Gestaltung des Technikeinsatzes im Betrieb
1. Industrielle Fertigung in vernetzten Strukturen
2. Das Büro in vernetzten Strukturen
V Überbetriebliche Technikgestaltung
1. Tarifpolitischer Regelungsbedarf
2. Überbetriebliche Weiterbildung als Transfer sozialer Innovationen
3. Beratung im arbeitsweltlichen Bereich
4. Sozialverträgliche Normung der Technik als Gestaltungsaufgabe
5. Regionale Modernisierung und sozialverträgliche Technikgestaltung
VI Technikgestaltung für das Verhältnis von Bürger und Staat
1. Rahmenbedingungen und Gefährdungspotentiale: Technik zwischen Burger und Staat
2. IuK-Technik zwischen Bürger und Staat: Gestaltungschancen
3. Sozialverträglichkeit als Demokratieverträglichkeit
VII Sozialverträgliche Technikgestaltung als Zukunftsaufgabe
Quellenverzeichnis
Projektverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.