1 Einleitung
1.1 Gegenstand
1.2 Gang der Darstellung
2 Forschungsstand: Belastungsverarbeitung in Theorie und Empirie
2.1 Begriffliches
2.2 Situationsbewertung und Verarbeitungsverhalten: Belastungsverarbeitung im Transaktionsansatz
2.3 Soziale Faktoren, Persönlichkeitsstruktur und Belastungsverarbeitung
2.4 Ökonomisch bedingter Ansehensverlust als Belastungsquelle
2.5 Ereignislast und Belastungsanfälligkeit
2.6 Formulierung eines Analysemodells
3 Stichprobe, Daten und Methoden
3.1 Der Datensatz
3.2 Operationalisierungen
3.3 Pfadanalyse
3.4 Parallelität der Situationen
4 Analysen
4.1 Soziale Stellung und Ereignislast
4.2 Verarbeitungsreaktionen im Sozialstrukturmodell
4.3 Verarbeitungsreaktionen im Transaktionsmodell
4.4 Soziale Stellung und Verarbeitungsressourcen
4.5 Soziale Stellung und Situationsbewertung
4.6 Parallelmodell: Soziale Stellung, Situationsbewertung und Belastungsverarbeitung
5 Fazit
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
5.2 Folgerungen für die psychologische Belastungsforschung
5.3 Folgerungen für die Armutsforschung
5.4 Folgerungen für die soziologische Forschung
5.5 Folgerungen für die Sozialpolitik
5.6 Ausblick
Literatur
Anhang A: Wichtige Statistiken der verwendeten Variablen
Anhang B. Glossar und Abkürzungsverzeichnis.