Einleitung: Innovationen in Theorie, Politik, Pädagogik und Didaktik der Demokratie
Fachwissenschaftliche Positionen
Politische Bildung in der politischen Gesellschaft: Erziehung zur Demokratie
Demokratie in Deutschland — Folgerungen für die politische Bildung
Sozio-moralische Ressourcen als Voraussetzung für Demokratie und Freiheit sowie als Aufgabe politischer Bildung
Lebendige Demokratie im Alltag: Erziehung zur Zivilcourage
Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
Bedeutung der Menschenrechte für die Politische Bildung
Theorie der modernen Demokratie und die Notwendigkeit eines komplexen Demokratie-Lernens
Demokratie als globales Projekt
Praktische Reflexionen und Zugänge
Metaphern der Demokratie
Fehlverstehen und Fehler verstehen: Aus Fehlern lernen ist aktives Lernen
Gesellschaftspolitische Beteiligung und politische Sozialisation — das Beispiel Schule
Sich demokratisch durchsetzen lernen mit Projekt: aktive Bürger
Projektarbeit und Demokratie-Lernen
Wir wollen’s wissen. Schule bewegen! Das BLK-Programm — „Demokratie lernen & leben“
Citizenship Education as the Responsibility of an Entire School: Structural and Cultural Implications
Teaching, Learning and Living Democracy. Advanced Concepts of „Citizenship“-Education
Kontroversen und Perspektiven
Überlegungen zur Demokratiepädagogik
Demokratie als Thema und Aufgabe der Schulentwicklung
Auf der Suche nach dem richtigen Weg zum Ziel: Förderung von Demokratiekompetenz in der politischen Bildung
Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? Vorüberlegungen zu einer politischen Lerntheorie
Demokratie-Lernen und reflexive Urteilskompetenz
Von der Notwendigkeit kognitiver Anstrengungen beim Demokratielernen.-Demokratie-Lernen — eine Chance für die politische Bildung
Verzeichnis der Autoren.