Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Einleitung: Terminologischer Ausgangspunkt - Die Frage nach den Ursachen staatlichen Scheiterns - Der Gang der Darstellung - Erster Teil: Eine definitorische Annäherung an den Begriff des Failed State: Die Wahrnehmung staatlichen Scheiterns auf internationaler Ebene - Defektive Staatlichkeit als völkerrechtlich erheblicher Sachverhalt - Der Endpunkt staatlichen Scheiterns - Die Souveränität des Failed State - Die völkerrechtliche Handlungsunfähigkeit des Failed State - Zweiter Teil: Die normative Erfassung des Failed State: Ausgangspunkt der weiteren Analyse - Der Failed State als Partei völkerrechtlicher Verträge - Die Geltung und Anwendbarkeit der Menschenrechte im Failed State - Die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Failed State - Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit des Failed State - Der Failed State als strukturelle Bedrohung des Weltfriedens - Schlussbemerkungen - Literaturverzeichnis - Sachregister