The situation is changing the habits - dietary acculturation and affecting factors among selected South Indian migrants in Singapore in context of the acculturation process

Datum

2014

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Indian migrants form the second largest diaspora worldwide. With an intensive relation between food and culture and an increased prevalence for diet-related disease, examining and understanding the process of dietary acculturation of this migrant population is of high importance. A few studies have investigated the eating behaviour of Indian migrants especially in US but also in Europe. Until now, no research on dietary acculturation of first generation Indian migrants in Singapore has been conducted. The purpose of this study was to explore the process of dietary acculturation for first generation Indian migrants in Singapore. Affecting factors on the migrants eating habits as well as the context between dietary modifications and further acculturation aspects were investigated. In order to understand the process and receive comprehensive information, a qualitative approach was used. This approach examined not only the eating behaviour of the sample but also changes in their cultural and social daily life in order to identify influences on the migrants diet. A review of literature on Indian and Singaporean culture and the eating habits as well as on previous studies on that topic was presented and incorporated in the understanding of the experience of the participants.Twenty-four in-depth interviews were conducted to collect the data for this study. In order to verify the interview data and gather additional data on the acculturation process, a 24-hour dietary recall and an acculturation scale were included in the data collection process. Socio-demographic data were requested with a focus on their possible influence on the dietary acculturation. Data were analysed based on the approach of STRAUSS AND CORBIN (1990). Findings were presented in two steps. The first step presented results of the used instruments. In a second part, these findings were related to the research questions.The findings of this study indicate that first generation Indian migrants in Singapore prefer to eat traditional Indian foods for several reasons, namely taste, trust, health, nostalgia and to preserve their cultural identity. This traditional Indian diet was modified to different extents depending on diverse influences. For younger migrants (20 to 31 years) with a shorter length of stay in Singapore (≤ 4 years), who lived together with flat mates and worked full-time, dietary acculturation could be manifested in breakfast modifications towards a Western style breakfast, an increased intake of non-Indian food and a higher frequency in eating outside the home. Some participants of this group identified an increased intake of meat and fast food. Availability, taste, trust, nostalgia and mainly spare time due to working hours and changes in their household composition influenced dietary modifications of this group. Weight changes were common among this group, attended by an overall discontent with their eating situation. They appeared to be unsettled in their overall living situation. Interestingly, some modifications in diet as well as concerning further acculturation aspects in this group were conform to the findings of studies about Indian migrants in the US and Europe. This leads to the conclusion, that the presence of the Indian culture and the supply of Indian food in Singapore had a minor impact on the acculturation process of Indian migrants in this group.Women between 36 and 47 years, with a longer length of stay (≥ 7 years) in Singapore who lived together with their families and worked part-time or were housewives were found to be as preservers of the Indian traditions and eating habits and at the same time open for modifications towards a Western diet. For convenience, health and due to the children s influence they changed breakfast towards Western style items. Lunch and dinner included mostly Indian foods. Motivated by their children they started to cook non-Indian food in form of Italian, Mexican or Western dishes occasionally. Health consciousness was high among these women. Children, health and the aim to preserve their cultural identity appeared to be major concerns among these participants. The women were found to be content with their eating situation in Singapore and at the same time, they appeared to be settled in the country. Compared to younger, full-time working migrants, these women appreciate the presence of Indian culture in Singapore and the availability of Indian groceries. However, it has to be considered that these women have a longer length of stay in Singapore and furthermore they hold on higher time as well as financial resources.Finding out that the Indian men started to cook in Singapore and mothers in India influencing their children s eating behaviour in Singapore presented interesting results. Based on the traditional gender roles in Indian households, cooking is untypical for men. The fact that Indian men in this study started to cook in order to eat at least one authentic Indian meal per day, symbolized the high significance of Indian food for this men. The influence from mothers in faraway India to the eating behaviour of participants, confirmed the high respect which elderly family members experience in a collectivistic society and which goes beyond the borders.More than half of the participants (n=14) practiced diverse healthy modifications in their diet since they live in Singapore. This might be attributed to the comprehensive health communication in Singapore as well as to the fact that living away from the influencing joint family allowed especially married women to practice these modifications.The, in previous studies, often described Health immigrant effect could not be proven in this study. Instead, findings lead to the conclusion, that participants with a shorter length of stay in Singapore, as well as children of participants show a higher tendency towards a diet, which might result in diet-related disease compared to first generation Indian migrants with a longer length of stay in the country. Interrelations were identified between increased meat intake and a decrease in temple visits as well as between weight changes and the migrants overall wellbeing. These findings reflect the interaction between dietary acculturation and further acculturation aspect.All Indian migrants were able to maintain their traditional diet to certain extent, while incorporating foods and eating habits from their host country. These findings are conforming to the bidimensional model of acculturation. Beside socioeconomic factors, cultural, psychological and environmental influences affected the migrants eating behaviour. This should be considered in health promotion programs and counselling for Indian migrants.Further studies are necessary to examine the transition between the eating behaviour of first and second generation Indian migrants in order to identify evidence of a relationship between the migrants diet and related disease. These studies should include less skilled migrants as well as the children of first generation Indians. Although the present study provides the basis for a quantitative research, this should include diverse instruments to examine the eating behaviour as well as the overall acculturation of migrants in order to receive a comprehensive understanding of their dietary acculturation.


Indische Migranten bilden weltweit die zweitgrößte Diaspora. Die intensive Beziehung zwischen der Ernährung und Kultur in dieser Bevölkerungsgruppe und die wachsende Verbreitung ernährungsbedingter Erkrankungen, erfordern ein umfangreicheres Verständnis über das Ernährungsverhalten und damit die Erforschung der Ernährungsakkulturation indischer Migranten. Nur wenige Studien in den USA und in Europa, haben das Ernährungsverhalten indischer Migranten untersucht. Bisher wurde keine Untersuchung über die Ernährungsakkulturation indischer Migranten der ersten Generation in Singapur durchgeführt. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erforschung des Prozesses der Ernährungsakkulturation indischer Migranten in Singapur. Beeinflussende Faktoren auf das Ernährungsverhalten wurden ebenso untersucht, wie der Zusammenhang zwischen Veränderungen innerhalb der Ernährung zu weiteren Aspekten der Akkulturation. Ein qualitativer Ansatz wurde gewählt, um den Prozess zu verstehen und umfassende Informationen zu erlangen. Diese Studie untersuchte nicht nur das Ernährungsverhalten der Teilnehmer, sondern auch Veränderungen innerhalb ihres kulturellen und sozialen Alltagslebens, um mögliche Einflüsse auf die Ernährung der Migranten zu identifizieren. Die Ergebnisse der Literaturanalyse über die Kultur und das Ernährungsverhalten in Indien und Singapur, ebenso wie über vorhergehende Studien zu diesem Thema wurden dargelegt. Sie ermöglichten ein profunderes Verständnis über die Akkulturation, und im Speziellen über die Ernährungsakkulturation, der Teilnehmer.In dieser Studie wurden vierundzwanzig intensive Interviews zur Erfassung der Daten durchgeführt. Zur Verifizierung der Ergebnisse und um zusätzliche Daten über den Akkulturationsprozess zu erhalten, wurde ein 24-Stunden Ernährungsprotokoll und ein Fragebogen zur Akkulturation integriert. Bei der Auswahl soziodemographischer Daten lag der Schwerpunkt auf deren potentiellem Einfluss auf die Ernährungsakkulturation. Die Datenanalyse basierte auf dem Ansatz von STRAUSS AND CORBIN (1990). Die Ergebnispräsentation erfolgt in zwei Teilen. Dabei berücksichtigt der erste Teil die Ergebnisse basierend auf den Daten der verwendeten Instrumente. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse auf die Forschungsfragen bezogen.Die Ergebnisse zeigen, dass indische Migranten der ersten Generation in Singapur traditionelle indische Kost bevorzugen. Dies geschieht aus unterschiedlichen Gründen, wie Geschmack, Vertrauen, Gesundheit, Heimweh und zur Erhaltung der kulturellen Identität. Die traditionelle indische Ernährung wurde in unterschiedlichem Ausmaß und aufgrund verschiedener Einflüsse modifiziert. Für jüngere Migranten mit einer kürzeren Aufenthaltsdauer in Singapur, die mit ihren Mitbewohnern zusammenlebten und einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, konnte eine Ernährungsakkulturation festgestellt werden. Diese zeigte sich in Veränderung ihrer Frühstücksgewohnheiten zugunsten eines westlich-orientierten Frühstücks, durch einen erhöhten Verzehr an nicht-indischem Essen und einer gestiegenen Anzahl von Außerhausmahlzeiten. Einige Teilnehmer aus dieser Gruppe wiesen auch einen gestiegenen Verzehr von Fleisch und Fast Food auf. Verfügbarkeit, Geschmack, Vertrauen, Heimweh, Zeitmangel aufgrund längerer Arbeitszeiten und Veränderungen im Haushaltstypus beeinflussten das Ernährungsverhalten dieser Gruppe. Einige dieser Migranten berichteten über Gewichtsveränderungen, zudem waren diese Teilnehmer insgesamt unzufrieden mit ihrer Ernährungssituation. Sie schienen sich noch nicht vollständig in Singapur eingelebt zu haben. Traditionelle indische Ernährungsgewohnheiten wie die Zubereitung von festival food und home remedies wurden gar nicht oder nur in geringem Maße praktiziert. Interessanterweise stimmten sowohl einige Ernährungsveränderungen als auch andere Akkulturationsaspekte in dieser Gruppe mit Veränderungen überein, die in Studien über indische Migranten in den USA und in Europa festgestellt wurden. Dies lässt den Rückschluss zu, dass die Präsens der indischen Kultur und das Angebot indischen Essens in Singapur nur einen geringen Einfluss auf den Akkulturationsprozess der Migranten aus dieser Gruppe ausübte.Frauen mit einer längeren Aufenthaltsdauer in Singapur, die mit ihren Familien zusammenlebten und in Teilzeit arbeiteten oder Hausfrauen waren, übernahmen die Rolle als Bewahrer der indischen Traditionen und Ernährungsgewohnheiten. Traditionelle Ernährungsgewohnheiten, wie die Zubereitung von home remedies und festival food wurden von ihnen meist in geringerem Ausmaß praktiziert. Dennoch war es den Frauen prinzipiell wichtig diese Traditionen innerhalb der Familie zu bewahren. Gleichzeitig gaben sie sich offen für Veränderungen zugunsten einer westlichen Ernährung. Sie veränderten ihre Frühstücksgewohnheiten zugunsten westlicher Frühstückszutaten. Ihr Mittagessen und Abendessen bestanden meist aus indischen Zutaten. Motiviert durch ihre Kinder begannen diese Frauen italienische, mexikanische oder westliche Mahlzeiten zuzubereiten. Sie zeigten ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein. Ihre Kinder, Gesundheit und das Ziel die indische Identität zu bewahren, bildeten signifikante Einflüsse auf die Ernährungsveränderungen dieser Frauen. Die Frauen waren zufrieden mit ihrer Ernährungssituation in Singapur und hatten sich gleichzeitig gut in dem Land eingelebt. Im Gegensatz zu der Gruppe jüngerer, vollzeitarbeitender Migranten, schätzten diese Frauen das hohe Maß indischer Kultur in Singapur und die Verfügbarkeit aller indischen Lebensmittel. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Frauen bereits länger in Singapur leben und zudem über größere zeitliche als auch finanzielle Ressourcen verfügen. Interessante Ergebnisse waren sowohl die Feststellung, dass indische Männer in Singapur begannen zu kochen, als auch, dass die Mütter im entfernten Indien noch immer einen starken Einfluss auf die Ernährung ihrer Kinder in Singapur ausübten. Aufgrund der bestehenden traditionellen Geschlechterrollen in indischen Haushalten, ist Kochen für indische Männer eher untypisch. Die Tatsache, dass indische Männer in dieser Studie kochten, um wenigstens eine authentische indische Mahlzeit pro Tag zu genießen, symbolisiert den hohen Stellenwert des indischen Essens für diese Männer. Der Einfluss der Mütter aus dem fernen Indien auf das Ernährungsverhalten der Teilnehmer bestätigt die große Achtung, die älteren Familienmitgliedern in einer kollektiven Gesellschaft entgegengebracht wird und die weit über die Grenzen hinaus bestehen bleibt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer (n=14) führten verschiedene positive Veränderungen in ihrer Ernährung durch, seitdem sie in Singapur lebten. Dies kann zum einen auf die umfangreiche Gesundheitskommunikation in Singapur zurückgeführt werden. Zum anderen erbrachte besonders für verheiratete Frauen ein Leben fern der beeinflussenden Großfamilie in Indien, die benötigte Freiheit, solche Veränderungen durchzuführen.Der in früheren Studien beschriebene Health immigrant effect konnte in der vorliegenden Studie nicht bestätigt werden. Stattdessen lassen die Ergebnisse den Rückschluss zu, dass Teilnehmer der ersten Generation mit einer kürzeren Aufenthaltsdauer im Land sowie auch die Kinder der Teilnehmer (zweite Generation), eher zu einer Ernährung tendieren, die in ernährungsbedingten Erkrankungen resultieren könnte, als die Ernährung der Teilnehmer in der ersten Generation mit einer längeren Aufenthaltsdauer in Singapur. Wechselbeziehungen wurden identifiziert, zum einen zwischen dem gestiegen Fleischverzehr und der verminderten Anzahl an Tempelbesuchen. Zum anderen zwischen Gewichtsveränderungen und dem Allgemeinbefinden der Migranten. Diese Ergebnisse spiegeln die wechselseitige Beeinflussung von Ernährungsakkulturation und anderen Aspekten der Akkulturation wieder.Alle Migranten waren in der Lage ihre traditionellen Ernährungsgewohnheiten in unterschiedlichem Ausmaß beizubehalten. Gleichzeitig übernahmen sie Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten ihres Gastlandes. Diese Ergebnisse stimmen mit dem zweidimensionalen Modell der Akkulturation überein.Neben soziodemographischen Faktoren wirkten kulturelle, psychologische und ökologische Einflüsse auf das Ernährungsverhalten der Migranten ein. Dies sollte in Gesundheitsprogrammen und bei Beratungen indischer Migranten berücksichtigt werden.Weiterführende Studien sind nötig, um den Übergang des Ernährungsverhaltens von der ersten zur zweiten Genration indischer Migranten zu erforschen und Anhaltspunkte über einen Zusammenhang in der Ernährung der Migranten und damit verbundenen Erkrankungen zu identifizieren. Diese Studien sollten weniger gebildete Migranten sowie Kinder von Migranten der ersten Generation einschließen. Obwohl die vorliegende Studie die Basis für eine quantitative Studie erbringt, sollte eine solche verschiedene Instrumente beinhalten, um das Ernährungsverhalten und die allgemeine Akkulturation der Migranten zu untersuchen und somit umfassende Information über den Prozess der Ernährungsakkulturation dieser Migranten zu erhalten.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : Laufersweiler

Zitierform