Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32207
Titel: Von der „Versöhnung“ zur Internationalisierung: das Auseinanderklaffen von Programm und Programmatik ; Deutsche Kulturinstitute in Frankreich (1945-2012)
VerfasserIn: Fischer, Gerrit
Sprache: Deutsch
Verlag/Plattform: universaar
Erscheinungsjahr: 2013
Erscheinungsort: Saarbrücken
Kontrollierte Schlagwörter: Kulturbeziehungen
Kulturpolitik
Deutschland
Frankreich
DDC-Sachgruppe: 380 Handel, Kommunikation, Verkehr
Dokumenttyp: Buch (Monographie)
Abstract: Das institutionelle Netzwerk deutscher Kulturinstitute und die große Anzahl zivilgesellschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich im kulturellen Sektor sind in Europa nach wie vor einzigartig. So auch die bisher gewonnenen Erfahrungen. Auf diesen muss aufgebaut werden, um ein neues, zukunftsfähiges Konzept kultureller Präsenz deutscher Kulturinstitute in Frankreich zu entwickeln, woraus langfristig ein innovatives Modell für Europa hervorgehen kann. Der vorliegende Band analysiert die Entwicklung der kulturellen Programmarbeit deutscher Kulturinstitute von 1945 bis 2012, von der Phase der „Versöhnung“ bis zur Internationalisierung. Gerrit Fischer, heute Mitarbeiter des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes und Lehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken, leitete von 2000 bis 2005 im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Nantes.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-universaar-1017
hdl:20.500.11880/30536
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32207
ISBN: 978-3-86223-105-8
Datum des Eintrags: 2-Feb-2021
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: ZE - Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Professur: ZE - Sonstige
Sammlung:Bücher Online

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
FischerVersoehnung.pdf4,75 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.