Book part:
Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen auf Social Media und der parallel aufkeimende Antisemitismus

Author(s): Wolf, Andre

Abstract

Verschwörungserzählungen sind nichts Neues. Doch im Zuge der Coronapandemie haben sie eine menschenfeindliche Renaissance erfahren. Alte antisemitische Ritualmordlegenden finden in einem hochdynamischen neuen Erzähluniversum eine neue Verbreitung. Sie liefern in Krisenzeiten Feindbilder, vereinen dadurch Menschen unterschiedlicher Gruppierungen und stellen (falsch-) einfache Lösungen bereit. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt darin das QAnon-Erzähluniversum, in dem teils absurde Verschwörungsnarrative von gequälten Kindern auf der Metaebene für eine Radikalisierung und Selbstlegitimierung der Gewaltanwendung führen. Diese stetige Radikalisierung, auch auf Basis von Verschwörungserzählungen, stellt am Ende eine reale Gefahr für die Demokratie dar.

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Wolf, Andre: Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen auf Social Media und der parallel aufkeimende Antisemitismus. In: Bachor, Martina;Hug, Theo;Pallaver, Günther: DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Innsbruck: Innsbruck University Press 2021, S. 149-161. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19953.
@INCOLLECTION{Wolf2021,
 author = {Wolf, Andre},
 title = {Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen auf Social Media und der parallel aufkeimende Antisemitismus},
 year = 2021,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19953}",
 editor = {Bachor, Martina and Hug, Theo and Pallaver, Günther},
 address = {Innsbruck},
 booktitle = {DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter},
 pages = {149--161},
 publisher = {Innsbruck University Press},
}
license icon

The item has been published with the following license: Unter Urheberrechtsschutz