Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen


Hausarbeit, 2019

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Phraseologische Typen
2.1 Topische Formeln
2.1.1 Das Sprichwort
2.1.2 Gemeinplätze
2.2 Feste Phrasen

3. Das Märchen
3.1 Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm
3.2 Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm

4. Aufzeigung der Phraseologismen anhand ausgewählter Märchen
4.1 „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ (KHM 1)
4.2 „Hänsel und Gretel“ (KHM 15)
4.3 Aschenputtel (KHM 21)
4.4 Frau Holle (KHM 24)
4.5 Sneewittchen (KHM 53)

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen
Hochschule
Universität Trier  (Germanistik - Sprachwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V1154004
ISBN (eBook)
9783346546470
ISBN (Buch)
9783346546487
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Redensart, Sprichwörter, Phraseologismen, Märchen
Arbeit zitieren
Fiona Karl (Autor:in), 2019, Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154004

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden