Der Entstehungsprozess des „Denkmals für die ermordeten Juden in Europa und seine Funktion als Erinnerungsort


Hausarbeit, 2007

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte
2.1. Individuelles Gedächtnis - kollektives Gedächtnis
2.2 Das Konzept der Erinnerungsorte

3. Der Entstehungsprozess des ÄDenkmal[s] für die ermordeten Juden Europas“
3.1. Die Anfänge bis zum ersten Wettbewerb
3.2. Der erste Wettbewerb
3.3 Der zweite Wettbewerb und die endgültige Entscheidung

4. Die Funktion des ÄDenkmal[s] für die ermordeten Juden Europas“ als Erinnerungsort
4.1. Denkmal oder Mahnmal? - durch historische Trauer zu nationaler Identität
4.3. Die Begleichung der Schuld - Ein Schlussstrich unter die Geschichte?
4.4. Verschiedene Argumente gegen den Bau des Holocaustdenkmals

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Der Entstehungsprozess des „Denkmals für die ermordeten Juden in Europa und seine Funktion als Erinnerungsort
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V186980
ISBN (eBook)
9783656101512
ISBN (Buch)
9783656101208
Dateigröße
619 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehungsprozess, denkmals, juden, europa, funktion, erinnerungsort
Arbeit zitieren
Joscha Dick (Autor:in), 2007, Der Entstehungsprozess des „Denkmals für die ermordeten Juden in Europa und seine Funktion als Erinnerungsort, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186980

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Entstehungsprozess des „Denkmals für die ermordeten Juden in Europa und seine Funktion als Erinnerungsort



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden