• Mathias BlanzORCID logo

Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit

Grundlagen und Anwendungen
  • 2. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 295
  • Sprache: Deutsch




Der Band gibt für die Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren sowie eine kurze Einführung in SPSS. Einzelne Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden sowie Berichterstellung und Publikation von Forschungsergebnissen. Der Band ist als Lehrbuch für Studierende, Lehrende und an Forschung interessierte Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet für die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit wertvolle Hilfen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • +
    I Forschungsmethoden
    10
    -
    111

    • +
      1 Einleitung
      12
      -
      21

      • 1.1 Bedeutung wissenschaftlicher Forschung für die Soziale Arbeit
        12
        -
        12
      • 1.2 Begriffsbestimmungen
        13
        -
        16
      • 1.3 Der wissenschaftliche Forschungsprozess
        17
        -
        18
      • 1.4 Erstellen eines Exposés
        18
        -
        21
    • +
      2 Forschungsfragen und Untersuchungsplanung
      22
      -
      57

      • 2.1 Hypothesen, Gesetze und Theorien
        22
        -
        36
      • 2.2 Untersuchungsplanung
        36
        -
        57
    • +
      3 Operationalisierung und Datenerhebung
      58
      -
      95

      • 3.1 Messtheoretische Grundlagen
        58
        -
        63
      • 3.2 Datenerhebungsverfahren
        64
        -
        93
      • 3.3 Durchführung der Datenerhebung
        93
        -
        95
    • +
      4 Einführung in SPSS
      96
      -
      105

      • 4.1 Dateneingabe
        96
        -
        101
      • 4.2 Datenverarbeitung
        101
        -
        105
    • +
      5 Berichterstellung
      106
      -
      111

      • 5.1 Abschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
        106
        -
        106
      • 5.2 Publizieren in der Sozialen Arbeit
        107
        -
        109
      • 5.3 Anschlussfähigkeit und Promotion
        109
        -
        111
  • +
    II Statistik
    112
    -
    277

    • +
      6 Beschreibende und schlussfolgernde Statistik
      114
      -
      164

      • 6.1 Deskriptive Statistik
        114
        -
        134
      • 6.2 Inferenzstatistik
        134
        -
        164
    • +
      7 Prüfung von Zusammenhangshypothesen
      165
      -
      195

      • 7.1 Korrelationsanalysen
        165
        -
        185
      • 7.2 Regressionsanalysen
        185
        -
        195
    • +
      8 Prüfung von Unterschieds- und Veränderungshypothesen
      196
      -
      236

      • 8.1 Verfahren für Unterschiedshypothesen
        196
        -
        221
      • 8.2 Verfahren für Veränderungshypothesen
        221
        -
        236
    • +
      9 Fragebogen- und Testentwicklung
      237
      -
      254

      • 9.1 Qualitative Voruntersuchung
        237
        -
        237
      • 9.2 Itemanalysen
        238
        -
        249
      • 9.3 Gütekriterien von Testverfahren
        249
        -
        254
    • +
      10 Evaluationsmethoden
      255
      -
      270

      • 10.1 Allgemeine Aspekte von Evaluationsstudien
        256
        -
        259
      • 10.2 Einzelfallevaluation
        260
        -
        261
      • 10.3 Gruppenexperimentelle Evaluation
        261
        -
        270
    • +
      11 Fehler und Fallen der Statistik
      271
      -
      277

      • 11.1 Fehler der deskriptiven Statistik
        271
        -
        273
      • 11.2 Fehler der Inferenzstatistik
        274
        -
        274
      • 11.3 Die Regressionsfalle
        274
        -
        277
  • Literaturverzeichnis
    278
    -
    287
  • Stichwortverzeichnis
    288
    -
    296

Prof. Dr. Mathias Blanz lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in den Bereichen Forschungsmethoden und Statistik in der Sozialen Arbeit.